Thumling Nr. 13, auch Lindenhof genannt, existiert als Bauernhof nicht mehr.
Der Lindenhof gehörte zur Katastralgemeinde Thumling in der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl und lag am Weg zwischen Oberthumling und Walpersdorf (L7202).

In den Kirchenbüchern von Pöggstall fand ich am 05. Mai 1630 den Lindenhof bei der Taufe von Sophia Leittner, Parens Jacob Leittner auf dem Lindtenhoff et Fronica vxor erstmals erwähnt.
Taufbuch Pöggstall 01/01, 1628-1642, fol. 30
Lindenhoff

Von einem Pauernhoff mit
13 Tagwk ackher, 8 Tagwk. wisen
und 2 Tagwk. Holzstatt, auch
ein Kraut vnd Lürdergartl.
Dient jährl. Michaelis 26 Kreuzer 2 Pfennige
Ochsen und Käßgeld 16 Kreuzer
Landtsteuer 3 Gulden
(in Summe) 3 Gulden 42 Kreuzer 2 Pfennige
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 167v
Grundbesitzer im Überblick:
16.. – 1636 | Leüttner Jacob Veronica uxor [lutherisch]; [Veronica ca. 1652 abgewandert] |
1636 – 1653 | Kräperger Paull Gertrauth vxor [lutherisch, neubekehrt]; [Paul ca. 1653 abgewandert] |
1653 – 1671 | Lüdl Michael Barbara |
1671 – 1685 | Lidel Geörg Rosina uxor (durch Kauf) |
1685 – 1701 | Leüthner Michael Rosina uxor. (durch Heirat und Inventur) |
1701 – 1725 | Leüthner Michael Susanna ux. (durch Heirat) |
1725 | Leüthner Susanna, Wittib (durch Inventur) |
1725 – 1729 | Schuester Leopold Susanna uxor (durch Heirat) |
1729 – 1755 | Schuester Leopold Sara uxor (durch Inventur und Heirat) |
1755 – 1789 | Schuster Michael Theresia uxor. (durch Kauf) |
1789 – 1810 | Schuster Johann Anna Maria ux. (durch Kauf) |
1810 | Schuster Anna Maria, Wittib (durch Heirat) |
1810 – 1830 | Leonhartsberger Georg und Anna Maria verw. Schuster (durch Heirat) |
1830 – 1873 | Schuster Johann und Walpurga geb. Hackl (durch Kauf) |
1873 – 1874 | Schuster Walpurga, Witwe (durch Einantwortung) |
1874 – 1905 | Kraus Anton und Josefa geb. Mayer (durch Kauf) |
1905 – 1911 | Kraus Josefa, Witwe (durch Einantwortung) |
9. Jänner 1911 | Familie Rumpold (durch Kauf) |
23. Februar 1995 | Rumpold Gernot (7/12 durch Kauf) |
27. März 2002 | Rumpold Judith (5/12 durch Einantwortung) |
KG Krems 173/013, 1628 – 1683, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 500v
KG Krems 173/014, 1681 – 1711, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol.504
KG Krems 085/01, 1710–1740, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 82v
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 167v
KG Krems 085/03, 1763–1806, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 91v
BG Ottenschlag 05/01, Grundbuch Hft. Martinsberg, 1807–1880, Fol. 207; EZ 11, Nr. 15
BG Zwettl, Grundbuch Thumling, 1884 – 1990, fol. 363/11; EZ 11, KG Thumling, GB Ottenschlag, Haus Nr. 13 /: Gutenbrunn 207 :/; Katastralzahl 15
BG Zwettl, Auszug aus dem Hauptbuch, KG Thumling, EZ 11, Grundstücksnr. 15 (14.11.2020)
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher
Leüttner Jacob und Veronica
Jacob und Veronica Leüttner (Leitner) scheinen als erste Besitzer im Grundbuch 1628-1683 auf, an Abgaben waren 3 Gulden 16 Kreuzer zu leisten. Am 05. Mai 1630 wurde deren Tochter Sophia Leüttner (Leitner) getauft: „Parens Jacob Leittner auf dem Lindtenhoff et Fronica vxor. Jacob Leittner (Leitner) starb vmtl. vor 1634, seine Witwe Veronica Leittner (Leitner) verkaufte um 1636 an
Kräperger Paull und Gertrauth
Paull und Gertrauth Kräperger (Kräberger) von Weinling. Paull und Gertrauth Kräperger (Kräberger) wurden 1652 neubekehrt, Gertrauth dürfte 1652-1653 noch am Lindenhof verstorben sein, denn Paul Kräperger (Kräberger) wanderte ohne sie im Jahr 1653 nach Franken (Thurnhof) ab.
Lüdl Michael und Barbara
Michael und Barbara Lüdl (Lidl) haben vmtl. um 1653 den Lindtenhoff gekauft.
Die beiden verkauften ihre aigenthumblich in gehobte Behausung den Lindtenhoff genant an Michaels Bruder und dessen Ehewirthin
Lidel Geörg und Rosina
Geörg und Rosina Lidel (Lidl) am 30. November 1671 um 90 Gulden (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/64, 1664-1672, Kaufprotokoll, fol. 280v). Geörg Lidel (Lidl) starb im Jahr 1685, seine Inventur wurde lange nach seinem Ableben am 23. Oktober 1686 gemacht (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/085, 1664–1691, Inventurprotokoll, fol. 369).
Seine Witwe Rosina Lidel (Lidl) am Lindenhoff hatte bereits
Leüthner Michael und Rosina verw. Lidel
Michael Leüthner (Leitner) am 20. November 1685 in der Pfarre Martinsberg geheiratet. Rosina Leithnerin (Leitner) starb 71 jährig am 13. Juni 1701 und der Witwer Michael Leitner von Lintenhoff heiratete
Leüthner Michael, Wittiber und Susanna geb. Weinhart
Susanna Weinhart von Hundsbach am 20. November 1701 in der Pfarre Martinsberg. Michael Leithner (Leitner) starb 73 jährig am 16. Jänner 1725, in seiner Inventur wurde der Lindenhoff auf 300 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/087, 1720–1726, Inventurprotokoll, fol. 280v) und seiner Witwe Susanna Leüthner (Leitner)
Leüthner Susanna, Wittib
wurde das Eigentum am 29. Jänner 1725 zugesprochen. Die Witwe Susanna Leithner (Leitner) von Lindtnhoff heiratete
Schuester Leopold und Susanna verw. Leüthner
Leopold Schuester (Schuster), geboren am 18. August 1694 in der Gmain, am 5. Mai 1725 in der Pfarre Martinsberg.
Susanna Schusterin starb 55 jährig am 31. März 1729, in ihrer Inventur vom 1. Juni 1729 wurde der Lindtenhoff auf 300 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/088, 1727–1735, Inventurprotokoll, fol. 87) und dem Witwer Leopold Schuster einverleibt. Am 3. Juli 1729 heiratete der Wittiber Leopold Schuster
Schuester Leopold, Wittiber und Sara geb. Kloibenwider
Sara Kloibenwider von Pöggstall in der Pfarre Martinsberg. Leopold Schuster starb am 3. Jänner 1753, der Lindenhof und dazugehörige Tagwerke wurden auf 290 Gulden geschätzt, sein Nettovermögen betrug 215 Gulden 40 Kreuzer (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/090, 1742–1756, Inventurprotokoll, fol. 419). Seine Witwe Sara Schuester (Schuster) heiratete am 29. Jänner 1760 den Witwer Andreas Muettenthaller (Müttenthaler) von Unterthumling Nr. 8.
Im Jahr 1755 kaufte der Sohn von Leopold und Sara Schuester (Schuster) und dessen Ehefrau
Schuster Michael und Theresia geb. Wäbel
Michael und Theresia Schuster den Lindenhoff um 250 Gulden lt. Grundbuch 1741–1762, ein Kaufprotokoll fehlt.
Michael, geboren am 4. Juli 1730, heiratete Theresia Wäbel, eine Weberstochter von Martinsberg, am 23. September 1755 in der Pfarre Martinsberg. Martin Schuster, Bauer am Lindenhoff, starb am 1. Februar 1789 (Thumling) Nr. 25. Der Lindenhof wurde am 18. März 1789 bei seiner Inventur auf 500 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/094 1783–1792, Inventurprotokoll, fol. 211). Theresia Schuster starb 86 jährig am Schlagfluss am 28. Juni 1810 (Thumling) Lindenhof Nr. 24.
Am Tag der Inventur, also am 18. März 1789, übergab Michaels Witwe Theresia Schuster an den ledigen Sohn
Schuster Johann und Anna Maria
Johann Schuster um 500 Gulden (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/071, 1789–1813, Kaufprotokoll, fol. 4v).
Johann Schuster, geboren am 1. Mai 1763, heiratete Anna Maria Hirsch von Streitwiesen am 19. Juni 1789 in der Pfarre Martinsberg. Johann Schuster starb 46 jährig an Nervenfieber am 10. Jänner 1810 (Thumling) Lindenhof Nr. 24.
Seiner Witwe Anna Maria Schuster wurde
Schuster Anna Maria, Wittib
der Lindenhof durch Inventurvertrag am 14. Mai 1810 übertragen, geschätzter Wert 3000 Gulden (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/26, 1804–1810, Inventurprotokoll, Fol. 399v). Die Witwe Anna Maria Schuster heiratete
Leonhartsberger Georg und Anna Maria verw. Schuster
Georg Leonhartsberger, einen Dienstknecht, am 22. Mai 1810 in der Pfarre Martinsberg, durch die Heirat erhielt er die Hälfte des Eigentums. Georg Leonhartsberger starb 56 jährig, behauster Bauer am Lindenhof am 22. Jänner 1826 (Thumling) Lindenhof Nr. 25, in seiner Inventur wurde der Lindenhof auf 800 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/28, 1824-1837, Inventurprotokoll, Fol. 41). Anna Maria Leonhartsberger starb am 14. Juni 1849 Lindenhof zu Thumling Nr. 25.
Bereits am 25. Juni 1830 verkaufte die Witwe Anna Maria Leonhartsberger diesen Grund an ihren Sohn aus erster Ehe und dessen Braut
Franziszeischer Kataster 1823, VOMB, 715 Thumling
Parzellennr.: 15 Familienname, Vorname: Leonhartsberger Georg, Beruf: B (B = Bauer), Lindenhof, Hausnr.: 25 (später Nr. 15, dann Nr. 13)

Schuster Johann und Walpurga geb. Hackl
Johann Schuster und Walpurga Hackl um 1200 Gulden (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/16, 1829–1850, Kaufprotokoll, fol. 20v), damit wurde der Lindenhof in 4. (und letzter) Generation weitergegeben.
Johann Schuster, geboren am 6. Mai 1807 am Lindenhof Nr. 25, heiratete Walpurga Hackl, Bauerntochter von Weidenegg, am 6. Juli 1830 in der Pfarre Martinsberg, die Ehe blieb kinderlos. Johann starb am 9. Februar 1873 am Lindenhof Thumling Nr. 24 und seiner Witwe Walpurga Schuster
Schuster Walpurga, Witwe
wurde aufgrund der Einantwortung vom 9. Oktober 1873 das alleinige Eigentumsrecht am 26. November 1873 einverleibt. Sie starb 78 jährig am 29. Juni 1884 am Lindenhof Nr. 12.
Bereits am 13. Juni 1874 verkaufte sie an den Ziehsohn und dessen Ehefrau
Kraus Anton und Josefa geb. Mayer
Anton und Josefa Kraus, den beiden wurde das Eigentumsrecht je zur Hälfte am 6. Juli 1874 einverleibt.
Anton Kraus, geboren am 12. November 1841 in Mühldorf, war lt. Trauungseintrag „Ziehson des Johann Schuster Besitzer des Lindenhofes zu Thumling“ – er heiratete Josefa Mayer, eine Müllerstochter von Loitzenreith, am 22. Februar 1870 in der Pfarre Martinsberg. Anton Kraus starb am 5. Jänner 1905 in Thumling Nr. 16 (Lindenhof) und seiner Witwe Josefa Kraus
Kraus Josefa, Witwe
wurde aufgrund der Einantwortung vom 25. Mai 1905 das Eigentumsrecht am 3. Juni 1905 einverleibt.
Josefa Kraus verkaufte den Lindenhof am 24. Oktober 1910 der
Familie Rumpold
Familie Rumpold von Martinsberg, das Eigentumsrecht wurde Franz Rumpold sen. zu einem ½ Anteil, Franz Rumpold jun. zu einem ¼ Anteil und Anna Rumpold zu einem ¼ Anteil am 9. Jänner 1911 einverleibt.
1911 bis heute
- Seit 1911 im Besitz der Familie Rumpold
- der Lindenhof existiert mittlerweile nicht mehr, nur mehr die Grundstücksnummer 15 mit Einlagezahl 11

Meine familiengeschichtliche Verbindung
Der Enkelsohn meiner 8-fachen Urgroßeltern Simon und Barbara Schuester, Leopold Schuster, heiratete die Witwe Susanna Leithner von Lindtnhoff am 5. Mai 1725, der Lindenhof blieb noch weitere 3 Generationen bis 1874 im Familienbesitz – Leopolds Urenkel Johann Schuster starb am 9. Februar 1873 am Lindenhof und seine Witwe Walpurga Schuster verkaufte am 13. Juni 1874 an den Ziehsohn Anton Kraus und dessen Frau Josefa.
Anmerkung:
Namensschreibweisen lt. Grund- oder Kirchenbücher, in Klammer die heutige Schreibweise
Hausnummer:
lt. Kirchenbüchern bei den Tauf- und Sterbeeinträgen
lt. Franziszeischer Kataster 1823 Nr. 25
lt. Grundbuch 1807–1880 Nr. 15
lt. Grundbuch 1884 – 1990 Nr. 13
Beitragsbild:
aus dem Grundbuch KG Krems 173/014, 1681 – 1711, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol.504
3 Gedanken zu “Thumling Nr. 13, Lindenhof”