7. Dezember 2024

Thumling 11, Lacherhäusl

Thumling Haus Nr. 11, vormals als „Reitbauersaaghäusl“ bzw. „Kleinhaus beim Reithof“ oder „Lacherhäusl“ bezeichnet, gehört zur Katastralgemeinde Thumling in der Gemeinde Martinsberg.
Im Grundbuch 1763–1806 (NÖLA, KG Krems 085/03, 1763–1806, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 72) findet man die Anmerkung:
Wann dise Sag ganz vergehet und als ein Kleinhäußl verkauft wird, so haben alle Theilnehmer von dem Kaufschilling zu participiren.

Im Jahr 1815 wurde die „Saag mit Saaghäusel“ dann offenbar nicht mehr benutzt und von den „Saagbesitzern“ an Lorenz Schiller verkauft, er musste jährlich Landsteuer und Michaeli Dienst von 34 Kreuzer 1/4 Pfennig an die Grundherrschaft leisten – und alle folgenden Besitzer bis 1848.

Grundbesitzer im Überblick:
…. – 1815Brandstetter Johann und Waldbauer Joseph (Sagherrn)
1815 – 1817Schiller Lorenz und Katharina, geb. Rosenmayr (durch Kauf, 27. Mai 1815)
1818 – 1819Schiller Lorenz und Anna Maria, verw. Traxler (durch Heirat, 26. März 1818)
1819 – 1822Rosenmayr Joseph und Anna Maria, geb. Lagler (durch Kauf, 27. August 1819)
1822 – 1824Ziegler Mathias und Anna Maria, geb. Kropfreiter (durch Kauf, 15. Februar 1822)
1824 – 1830Mayr Johann und Katharina (durch Kauf, 16. März 1824)
1830 – 1860Brunner Joseph und Eva Maria, geb. Schuster (durch Kauf, 19. Februar 1830)
1860 – 1868Müllner Martin und Maria, geb. Brunner (durch Kauf, 19. November 1860)
1868 – 1909Lacher Franz und Anna, geb. Hackl (durch Kauf, 16. September 1868)
1909 – 1913Lacher Franz, Witwer (durch Einantwortung, 08. Juni 1909)
1913 – 1917Schmalzbauer Karl und Maria, geb. La(c)her (durch Kauf, 04. Jänner 1913)
1917 – 1924Hohenegger Ludwig und Maria, geb. Motl (durch Kauf, 30. August 1917)
1924 – 1939Hohenegger Maria, Witwe (durch Einantwortung, 04. September 1924)
1939 – 1963Bauer Roman und Leopoldine, geb. Mistelbauer (durch Kauf, 15. Juli 1939)
1963 – 1964Bauer Roman, Witwer (durch Einantwortung,16. Mai 1963)
1964 – 1980Bauer Johann und Berta, geb. Guby (durch Kauf, 07. August 1964)
1980 – 2015Bauer Johann, Witwer (durch Einantwortung,12. Februar 1980)
Quellen NÖLA, BG Zwettl und bev.gv.at:
BG Ottenschlag 05/02, Grundbuch Hft. Martinsberg, Überländ- und Burgrechtsgrundbuch, 1807–1880, Fol. 128-134; EZ 13 „Am Hundsbacher Wald“
BG Zwettl, Grundbuch Thumling, 1884 – 1990, fol. 385/13; EZ 13, KG Thumling, GB Ottenschlag, Haus Nr. 11 /: Gutenbrunn 128-incl. 134 :/; Bauparzelle 17
BG Zwettl, Auszug aus dem Hauptbuch, KG Thumling, EZ 13 Thumling 11 (01.05.2021)
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht angeführt

Zwischen 1793 und 1810 lebten Joseph und Magdalena Rosenkranz mit ihren Kindern als Mieter (Inwohner) in der Reitbauersaag , vorher in der Gmain.

Kinder:
1. Michael * 28.07.1793, + 05.04.1794
2. Mathias * 26.05.1795, + 06.06.1795
3. Leopold * 25.10.1796
4. Maria Anna * 21.06.1801, + 29.09.1801
5. Anna Maria * 03.09.1803, + 22.08.1810

Brandstetter Johann und Waldbauer Joseph (Sagherrn)

Am 27. Mai 1815 schloss Johann Brandstetter als Sagherr im Nammen aller übrigen Teilnehmer mit

Schüller Lorenz und Katharina geb. Rosenmayr, später Anna Maria verw. Traxler

Lorenz und Katharina Schüller (Schiller) einen Kaufvertrag, in dem die sogenannte Überländts Hundsbach Waldsaag samt dem dabey befindlichen Saaghäusel und ¼ Joch Grund um 65 Gulden verkauft wurde. [1]
Lorenz Schiller, geboren am 02. Juli 1760 in Kamles (Pfarre Sallingberg), war Bestandsmüller in der Pöggstaller Hofsaag und in erster Ehe mit der Witwe Magdalena Trausmugger verheiratet, die Trauung fand am 29. Mai 1781 in der Pfarre Pöggstall statt. Magdalena Schiller starb mit 52 Jahren am 22. April 1804.
Der Witwer Lorenz Schiller heiratete am 13. August 1804 Katharina Rosenmayr, eine Müllerstochter von Bernreith (Pfarre Ottenschlag), in der Pfarre Pöggstall.

Kinder:
1. Leopold * um 1808
2. Lorenz * um 1810
3. Anna Maria * 16.12.1812 Windpasser Saag Nr. 21
4. Aloisia * 09.11.1815
5. Johann * 07.06.1817

Katharina Schiller starb 34 jährig am 14. Dezember 1817 an Abzehrung in der Reitbauersaag 20, in ihrer Inventur vom 08. Mai 1818 wurde das Kleinhäusel am Reitbauern Saaghäusel auf 100 Gulden geschätzt. [2]

Der verwitwete Lorenz Schiller heiratete die Witwe Anna Maria Traxler von Roggenreith am 26. März 1818 in der Pfarre Kirchschlag.
Lorenz Schiller starb als Kostgeher mit 83 Jahren am 15. März 1839 an Altersschwäche in Thumling 9, Anna Maria Schiller 75 jährig am 08. November 1848 an Wassersucht in Thumling 4.
Am 27. August 1819 verkauften die beiden das Kleinhäusel sub. Nro. 20 an seinen (ex-) Schwager und dessen Braut

Rosenmayr Joseph und Anna Maria geb. Lagler

Joseph und Anna Maria Rosenmayr um 165 Gulden. [3]
Joseph Rosenmayr von Bernreith (Pfarre Ottenschlag) und Häußler im Reithofhäußl heiratete Anna Maria Lagler von Kleingerungs am 14. September 1819 in der Pfarre Martinsberg.

Kinder:
1. Josef * 13.07.1820
2. Karl * 09.10.1821

Josef Rosenmayr starb 89 jährig an Altersschwäche am 01. April 1867 als Inwohner in Thumling 1, Anna Maria Rosenmayr starb verwitwet im Alter von 79 Jahren am 18. November 1870 an Altersschwäche in Thumling 3.

Bereits am 15. Februar 1822 schlossen die beiden mit

Ziegler Matthias und Anna Maria geb. Kropfreiter

Matthias und Anna Maria Ziegler einen Kaufvertrag, der Kaufpreis betrug 300 Gulden. [4]
Matthias Ziegler, angehender Kleinhäusler vom Reitbauersaaghäusl Nr. 21, heiratete Anna Maria Kropfreiter von Bärnkopf am 29. April 1822 in der Pfarre Martinsberg.

Kinder:
1. Maria Anna * 23.06.1822
2. Matthäus * 21.09.1824 Thumling 5
3. Josef * 17.01.1828 Lindenhof 24

Knapp 2 Jahre später, am 16. März 1824, verkauften die beiden an

Franziszeischer Kataster 1823, VOMB, 715 Thumling

Parzellennr.: 17 Familienname, Vorname: Ziegler Mathias, Beruf: KH (Kleinhäusler), Reithof, Hausnr.: 20 (heute Nr. 11)

Quelle: NÖLA, Franziszeischer Kataster, Parzellenprotokolle, FK Prot OM 715
Mayr Johann und Katharina

Johann und Katharina Mayr (Mayer) von Kehrbach (Hft. Artstetten) ihr Kleinhaus samt Haußgründe um 120 Gulden. [5]
Am 19. Februar 1830 verkauften die Mayerischen Eheleute ihr im Amt Loitzenreith Sub. Nro. 20 gelegenes Kleinhaus an

Brunner Joseph und Eva Maria geb. Schuster

Joseph Brunner und dessen Braut Eva Maria Schuster um 160 Gulden. [6]
Joseph Brunner, Häusler in Reithof 22 und geboren am 14. März 1788 in der Maismühle, heiratete Eva Maria Schuster, eine Bauerntochter von Oberthumling 1, am 20. Juli 1830 in der Pfarre Martinsberg.

Kinder:
1. Joseph * 09.03.1825 Oberthumling 1 (legitimiert)
2. Michael * 18.02.1828 Oberthumling 1 (legitimiert), + 18.06.1831 Reithof 22
3. Johann * 18.06.1830 Oberthumling 1 (legitimiert)
4. Maria * 08.12.1832 Oberthumling 20, + vor 1901 <nächste Besitzerin>
4.1. Anton * 07.01.1860, + 03.11.1949 Streitwiesen (Pfarre Weiten)
I. oo Pöggstallt 08.11.1887 mit Juliana Wenk von Muckendorf, + 27.06.1900
II. oo Pöggstall 05.02.1902 mit Maria Kloibhofer von Martinsberg

Am 19. November 1860 verkauften die beiden an den künftigen Schwiegersohn und die Tochter

Müllner Martin und Maria geb. Brunner

Martin und Maria Müllner um einen Kaufpreis von 400 Gulden, das Eigentumsrecht an dem Kleinhaus Nr. 11 zu Thumling wurde den beiden einverleibt. [7]
Martin Müllner, ein Weber von Gopprechts (Pfarre Brand bei Gmünd), heiratete Maria Brunner am 27. November 1860 in der Pfarre Martinsberg.

Kinder:
1. Leopold * 24.08.1863
2. Johann * 17.04.1865
3. Maria * 02.02.1867

Am 16. September 1868 verkauften die beiden das Kleinhaus an

Lacher Franz und Anna Maria geb. Hackl

Franz und Anna Maria Lacher um 755 Gulden, den beiden wurde das Eigentum einverleibt. [8]
Franz Lacher (auch Laher), ein Bauernsohn von Pertholz und Zimmermann, sowie Saagmeister in Thumling 11, heiratete Anna Maria Hackl, eine Bauerntochter von Walpersdorf, am 03. November 1868 in der Pfarre Martinsberg.

Kinder:
1. Franz * 25.02.1869, + 26.06.1872
2. Theresia * 18.08.1874, oo Martinsberg 16.05.1911 mit Karl Fichtinger von Lugendorf
3. Anna * 11.04.1878, oo Martinsberg 13.10.1902 mit Karl Schwarz von Thumling 13
4. Maria * 28.08.1880, + ? <nächste Besitzerin>
5. Aloisia * 08.04.1882, + 03.09.1883

Alois Hackl, unehelicher Sohn der Anna Maria Hackl (nun verehelichte Lacher) und Sägemeister in der Reitbauersäge, heiratete am 09.02.1891 Maria Lagler in der Pfarre Martinsberg. Die Familie Hackl lebte zwischen 1894 und 1910 in der Reitbauersäge.

Lacher Franz, Witwer

Anna Maria Lacher starb im Alter von 68 Jahren am 18. Jänner 1909 an einer Lungenentzündung in Thumling 11.
Dem Witwer Franz Lacher wurde aufgrund der Einantwortung vom 08. Juni 1909 [9] das alleinige Eigentumsrecht einverleibt.
Er starb 80 jährig als Ausnehmer am 03. Mai 1916 an Altersschwäche in Thumling 11.
Bereits am 04. Jänner 1913 verkaufte er an seinen künftigen Schwiegersohn und die Tochter

Schmalzbauer Karl und Maria

Karl und Maria Schmalzbauer, den beiden wurde das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt. [10]
Karl Schmalzbauer, ein Maurergehilfe von Würnsdorf, heiratete Maria Laher (Lacher) am 27. Jänner 1913 in der Pfarre Martinsberg.
Am 30. August 1917 verkauften die beiden an den Lehrer von Martinsberg und dessen Ehefrau

Hohenegger Ludwig und Maria

Ludwig und Maria Hohenegger, den beiden wurde das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt. [11]
Ludwig Hohenegger, geboren in Dorfstadt (Pfarre Schönbach) und Lehrer in Martinsberg, heiratete Maria Motl, Schulleitertochter von Großreinprechts, am 21. Juni 1902 in der Pfarre Martinsberg.
Ludwig Hohenegger starb mit 49 Jahren am 10. Juli 1923 an einem Lymphosarkom.

Hohenegger Maria, Witwe

Die Witwe Maria Hohenegger erhielt aufgrund der Einantwortung vom 04. September 1924 [12] das alleinige Eigentumsrecht.
Sie verkaufte am 15. Juli 1939 an

Bauer Roman und Leopoldine geb. Mistelbauer

Roman und Leopoldine Bauer und die beiden erhielten das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt. [13]
Roman Bauer, geboren am 07. Juli 1908 in Gerersdorf (Pfarre Pöggstall), heiratete Leopoldine Mistelbauer, eine Holzhauertochter von Eck (Pfarre Kirchschlag), am 29. November 1932 in der Pfarre Kirchschlag.
Seine Eltern Karl und Anna Bauer waren Kleinhausbewohner und Sägemeister in Reithof Nr. 13 zum Zeitpunkt der Trauung.
Leopoldine Bauer starb im Jahr 1963 und

Bauer Roman, Witwer

der Witwer Roman Bauer erhielt aufgrund der Einantwortung vom 16. Mai 1963 das alleinige Eigentumsrecht. [14]
Roman Bauer starb am 22. Jänner 1983 in Melk.
Am 07. August 1964 verkaufte er an seinen Sohn und seine Schwiegertochter

Bauer Johann und Berta geb. Guby

Johann und Berta Bauer, die beiden hatten 1956 in der Pfarre Martinsberg geheiratet.
Sie erhielten das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt. [15]
Berta Bauer starb im Jahr 1979 und

Bauer Johann, Witwer

dem Witwer Johann Bauer wurde aufgrund der Einantwortung vom 12. Februar 1980 [16] das alleinige Eigentumsrecht einverleibt. Johann Bauer starb im 87. Lebensjahr am 30. Jänner 2021.

Meine familiengeschichtliche Verbindung

Eva Schuster, die 3-fache Urenkelin meiner 8-fachen Urgroßeltern Simon und Barbara Schuster, heiratete am 20. Juli 1830 Joseph Brunner, der Thumling 11 am 19. Februar 1830 gekauft hatte.

Thumling 11, Lacherhäusl: Kauf und Trauungen innerhalb von THUMLING
  1. Brunner Joseph (Maismühle), 19.02.1830
  2. Schuster Eva (Oberthumling 1) und Brunner Joseph, 20.07.1830
Zwischen 1790-1920 hier geborene Kinder:
Ehelichdavon verstorbenverstorben in %Verbleib unbekanntUnehelichdavon verstorbendavon legitimiert
20630%61--
Anmerkung:

Namensschreibweisen lt. Grund- oder Kirchenbücher, in Klammer die heutige Schreibweise
* geboren (aufgrund der Sperrfrist nur bis 1920), oo getraut, + verstorben

Hausnummern:
lt. Kirchenbüchern bei den Tauf-, Trauungs- und Sterbeeinträgen
Lacherhäusel:
lt. Franziszeischer Kataster 1823 Nr. 20
lt. Grundbuch 1884 – 1990 Nr. 11

Beitragsbild:
Quelle: KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 130v

Quellen:

[1] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/15, 1808–1830, Kaufprotokoll, fol. 132v
[2] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/27, 1810–1824, Inventurprotokoll, fol. 333
[3] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/15, 1808–1830, Kaufprotokoll, fol. 198v
[4] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/15, 1808–1830, Kaufprotokoll, fol. 225
[5] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/15, 1808-1830, Kaufprotokoll, fol. 252
[6] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/16, 1829-1850, Kaufprotokoll, fol. 17v
[7] NÖLA, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 640/19.11.1860
[8] NÖLA, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 244/25.09.1868
[9] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 207/11.06.1909
[10] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 66/08.02.1913
[11] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 228/28.11.1917
[12] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 653/17.12.1924
[13] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 91/22.01.1940
[14] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 210/11.02.1964
[15] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 435/07.05.1965
[16] BG Zwettl, BG Ottenschlag, Urkundensammlung, Z. 643/07.07.1980

In den Grundbüchern:

1807-1880:
Hft. Martinsberg, Überländgrundbuch, fol. 128-134; EZ 13; „Am Hundsbacher Wald“
1884-1990:
KG Thumling, fol. 385/13, Haus Nr. 11, EZ 13
Bauparzelle 17 mit 5 Grundparzellen
2020 (Grundbuchsabfrage über das Internet, Auszug aus Hauptbuch 01.05.2021; Grundbuchsdatenbank):
KG Thumling (24284), Haus Nr. 11, EZ 13; Grundstücksnr. 426

Ingrid Schuster

Im Dezember 2011 habe ich begonnen, meine Familiengeschichte zu erforschen, meine Forschungsergebnisse habe ich seit Anfang 2017 im Internet publiziert.

Alle Beiträge ansehen von Ingrid Schuster →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert