Oberthumling Nr. 3 gehört zur Katastralgemeinde Thumling in der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl, von Walpersdorf in Richtung Thumling auf der L7202 kommend das zweite Haus rechter Hand.
Oberthumling Nr. 3 war ein Ganzlehen im Amt Loitzenreith, in der Theresianischen Fassion von 1751 wurde das Haus, die dazugehörigen Äcker, Wiesen und Waldung, sowie ein Graß-Stadl beÿm Haus (Heustadl) auf einen Wert von 161 Gulden 30 Kreuzer geschätzt, Haus-Gewerb „ein Bauer“ (Hft. St: Martinsberg, Grundbuch Fol. 86v, Dörffl Ober Thumling, Loÿzenreütter Ambts, Johann Lidl, Fol. 158-159).
Beÿ Leüthner (Bei Leithner)

von einem Gantz Lehen
mit 12 Tagw. ackher und
6 Tagw. wisen, 11/2 Tagw.
Holzstatt, und 1/2 Tagw. Krautgartten, dient jährlich zu Michaeli 17 Kreuzer
Ochsen geld 3 Kreuzer 2 Pfennige
Käßgeld 6 Kreuzer
Landtsteür 2 Gulden 22 Kreuzer 2 Pfennige
(in Summe) 2 Gulden 49 Kreuzer
Die Bezeichnung Beÿ Leüthner findet man erstmals im Grundbuch von 1710–1740.
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 86v
Grundbesitzer im Überblick:
16.. – 1633 | Winckhler Leopoldt Anna vxor [lutherisch, neubekehrt] |
1633 – 1638 | Khernstockh Jacob Catharina vxor, geb. Kneidl [lutherisch, neubekehrt] |
1639 – 1657 | Leittner Mattheß Anna [lutherisch, neubekehrt] |
1658 – 1675 | Hofer Michael Anna, verw. Leitner [lutherisch, neubekehrt] (durch Heirat, 03. Mai 1658) |
1675 – 1678 | Leüttner Georg, l. St. (durch Kauf, 10. Mai 1675) |
1678 – 1694 | Leüttner Georg Catharina vxor., geb. Wagner (durch Heirat, 21. November 1678) |
1694 – 1701 | Lidl Johannes Catharina, verw. Leitner (durch Heirat, 27. Juni 1694) |
1701 – 1730 | Lidl Johannes Apolonia, geb. Wagenhüttner (durch Heirat, 24. Oktober 1701) |
1730 – 1749 | Lidl Johannes Theresia, geb. Brandstätter (durch Heirat, 26. November 1730) |
1749 – 1777 | Wißinger Joseph Theresia, verw. Lidl (durch Heirat, 02. September 1749) |
1777 – 1780 | Wißinger Joseph Franziska, geb. Zilnberger (durch Heirat, 30. Juni 1777) |
1780 – 1810 | Mayer Andreas Franziska, verw. Wiesinger (durch Heirat, 24. April 1780) |
1810 – 1818 | Mayer Peter Katharina, geb. Schuster (durch Inventur, 08. Mai 1810) |
1818 – 1822 | Brunner Peter Eva Maria, geb. Weitenauer (durch Tausch, 26. Juni 1818) |
1822 – 1830 | Brunner Johann Maria Anna, geb. Lagler (durch Kauf, 08. Juli 1830) |
1830 – 1835 | Mayer Georg Theresia, geb. Permoser |
1835 – 1850 | Spanseiler Johann Magdalena, geb. Haselberger |
1850 – 1868 | Miedler Johann und Maria Anna, geb. Deisel |
1868 – 1870 | Miedler Franz und Josefa, geb. Fürst |
1870 – 1871 | Renner Michael, l. St. |
1871 – 1917 | Renner Michael und Franziska, geb. Schönhofer |
1917 – 1919 | Renner Michael, l. St. |
1919 – 1962 | Renner Michael und Pauline, geb. Mayr |
1962 – 2006 | Renner Franz und Josefa |
2006 | Renner Josef |
KG Krems 173/013, 1628 – 1683, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 414
KG Krems 173/014, 1681 – 1711, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 418
KG Krems 085/01, 1710–1740, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 43 „Beÿ Leüthner“
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 86v „Beÿ Leüthner“
KG Krems 085/03, 1763–1806, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 47v „Beÿ Leüthner“
BG Ottenschlag 05/01, Grundbuch Hft. Martinsberg, 1807–1880, Fol. 104&126ff; EZ 8, Nr. 5 „Bei Leithner“
BG Zwettl, Grundbuch Thumling, 1884 – 1990, fol. 327/8; EZ 8, KG Thumling, GB Ottenschlag, Haus Nr. 3 /: Gutenbrunn 104 :/
Erbhof, eingetragen in die Erbhöferolle von Ulrichschlag Bl. 22; Katastralzahl 10/1, 10/2 (Ausgedinge)
BG Zwettl, Auszug aus dem Hauptbuch, KG Thumling, EZ 8 Thumling 3 (07.01.2021)
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht angeführt
Winckhler Leopoldt und Anna
Leopold und Anna Winckhler (Winckler) scheinen im Grundbuch 1628-1683 als erste Besitzer auf, an Abgaben waren gesamt 3 Gulden 16 Kreuzer zu leisten. Beide waren von Lutherischem Glauben und wurden 1652 neubekehrt.
Bei der Taufe von Mathias Schwaiger am 09. Februar 1632 war Leopoldt Winckhler von Dumbing der Taufpate.
Vermutlich um 1633 haben die beiden ein Ganzlehen („Beim Winkler“ EZ 7/Nr. 3) in Poggschlag gekauft. Leopold Winckler starb Anfang 1640, seine Witwe Anna Winckler heiratete am 31. Mai 1640 Lorenz Wälsch (Welsch) von Ulrichschlag, er wurde Dorfrichter (Ambtman) in Poggschlag. Anna Welschin starb 70 jährig am 04. Mai 1664 in Poggschlag.
Khernstockh Jacob und Catharina geb. Kneidl
Jacob und Catharina Khernstockh (Kernstock) scheinen im Grundbuch 1628-1683 als nächste Besitzer auf, vermutlich haben sie dieses Lehen, nachdem sie Oberthumling Nr. 1 dem Sohn und seiner Ehefrau übergeben hatten, um 1633 gekauft.
Leittner Mattheß und Anna
Mattheß und Anna Leittner (Leitner), auch die beiden waren von Lutherischem Glauben und wurden 1652 neubekehrt, haben dieses Ganzlehen um 1639 übernommen. Sohn Johannes wurde am 12. Jänner 1640 in Duming geboren.
Matthias Leitner starb Anfang 1658, seine Witwe Anna Leitner heiratete
Hofer Michael und Anna verw. Leitner
Michael Hofer von Holzwiese, ebenfalls von Lutherischem Glauben und 1652 neubekehrt, am 03. März 1658 in der Pfarre Martinsberg, er wurde ins Grundbuch eingetragen.
Meine 9-fache Urgroßmutter Catharina Kernstock starb hier als Inweib (Mieterin) am 28. Februar 1663:
(1663) den 28 februarÿ ist zu Sanct Martinsberg begraben worden Catharina Khernstockhin ein Inweib bey dem Michael Hofer zu Obern Thuming weillandt des Jacobi Khernstockhs von Oberthuming seeligen gedechtnis ehelich gewesene Hausfraw und hinderlassene wittib. war von disem Lutherisch hat aber vor ihrem endt nicht beicht noch communiciert.
Am 10. Mai 1675 verkauften Michael und Anna Hofer an den ledigen Stiefsohn/Sohn aus 1. Ehe
Leüttner Georg, l. St.
Georg Leüttner (Leitner) um 30 Gulden (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/065, 1673-1681, Kaufprotokolle, fol. 86v).
Georg Leitner heiratete
Leüttner Georg und Catharina geb. Wagner
Catharina Wagner von Aschelberg am 21. November 1678 in der Pfarre Martinsberg, sie wurde ins Grundbuch eingetragen.
Georg Leitner, ein Paur von Ober Dumbling, starb 46 jährig am 09. Februar 1694. In seinem Inventurvertrag vom 03. Juni 1694 (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/086, 1692-1708, Inventurprotokolle, fol. 46) ist bereits der künfftige Ehewürth
Lidl Johannes und Catharina verw. Leitner
Johannes Lidl vom Lindenhof erwähnt, er heiratete die Witwe Catharina Leitner am 27. Juni 1694 in der Pfarre Martinsberg.
Catharina Lidl starb 48 jährig am 29. Juni 1701. In ihrer Inventur vom 02. Oktober 1701 wurde das Lehen auf 30 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/086, 1692-1708, Inventurprotokolle, fol. 282). Der Witwer Johannes Lidl heiratete
Lidl Johannes und Apolonia geb. Wagenhüttner
Apolonia Wagenhüttner vom Hundsbach am 24. Oktober 1701 in der Pfarre Martinsberg. Sie starb 52 jährig am 13. Jänner 1730 und der verwitwete Johannes Lidl heiratete
Lidl Johannes und Theresia geb. Brandstätter
Theresia Brandstätter von Aschelberg am 26. November 1730 in der Pfarre Martinsberg.
Nach dem Tod von Johannes Lidl, er starb 79 jährig am 13. Juni 1749, wurde in seiner Inventur vom 24. Juli 1749 die Behausung so ein gantz Lehen auf 100 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/090, 1742–1756, Inventurprotokolle, fol. 315), allerdings überstiegen die Schulden das Vermögen und die Kinder gingen erblos aus. Die Witwe Theresia Lidl heiratete
Wißinger Joseph und Theresia verw. Lidl
Joseph Wißinger (Wiesinger) von der Pulffermihl (Pulvermühle) am 02. September 1749 in der Pfarre Martinsberg, Trauzeugen waren Joseph Lägler von der Maißmihl, Johann Prustbauer von der Wißmihl, Georg Ditzel und Johann Leopoldinger, beide von Oberthumbling.
Theresia Wiesinger starb 80 jährig am 26.12.1776 in Oberthumling Nr. 5. In ihrer Inventur vom 08. April 1777 wurde die Behausung Oberthumling Sub. Nro. 5 mit 90 Gulden geschätzt, ihr Nettovermögen auf 117 Gulden 38 Kreuzer (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/093, 1773–1783, Inventurprotokolle, fol. 141). Der Witwer Joseph Wiesinger heiratete
Wißinger Joseph und Franziska geb. Zilnberger
Franziska Zilnberger von der Hofsäge am 30. Juni 1777 in der Pfarre Martinsberg, die Braut bringt 50 Gulden in die Ehe (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/048, 1774–1792, Heirtasprotokolle, fol. 40v).
Joseph Wiesinger starb 56 jährig am 12. März 1780, in seiner Inventur am 08. April 1780 wurde das Ganzlehen mit 100 Gulden taxiert (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/093, 1773–1783, Inventurprotokolle, fol. 270) – da kein anderer Haußerb verbleiben der Witwe 233 Gulden 56 Kreuzer. Die verwitwete Franziska Wiesinger heiratete
Mayer Andreas und Franziska verw. Wiesinger
Andreas Mayer vom Heinreichshof (Herrschaftsmayerhof bei Oed) am 24. April 1780. Die Braut brachte das Ganzlehen in die Ehe, der Bräutigam 30 Gulden (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/048, 1774–1792, Heirtasprotokolle, fol. 89).
Andreas Mayer starb am 25. Mai 1810 an Typhus in Oberthumling Nr. 5, in seiner Inventur vom 08. Mai 1810 wurde das Haus mit 1.200 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/26, 1804–1810, Inventurprotokoll, fol. 435), Nettovermögen 2.780 Gulden 17 Kreuzer. Als Erbe wurde Peter Mayer 23J. alt und adoptierte Sohn der Mayerischen Eheleute genannt, der am 25. Jänner 1808 an kindesstatt angenommen wurde (Halbbruder von Andreas Mayer, gemeinsame Vater war der verstorbene Joseph Mayer, gewester Mayer auf dem herrschaftlichen Hof zu Heinreichs).
Franziska Mayer starb 77 jährig am 04. August 1810 an Wassersucht in Oberthumling Nr. 5, auch in ihrem Inventurvertrag vom 17. November 1810 ist der adoptierte Sohn Peter Mayer als Erbe angeführt (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/27, 1810–1824, Inventurprotokoll, fol. 31v).
Mayer Peter und Katharina geb. Schuster
Peter Mayer, geboren am 20.11.1787 Heinreichshof (Herrschaftsmayerhof bei Oed), heiratete Katharina Schuster, eine Bauerntochter vom Lindenhof, am 30. Juli 1810 in der Pfarre Martinsberg.
Am 26. Juni 1818 verkauften (und tauschten) Peter und Katharina Mayer ihre im Dorfe Oberthumling Sub Nro. 5 liegende Ganzlehensbehausung samt dazugehörigen Hausgründen mit einem Wert von 1.500 Gulden (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/15, 1808–1830, Kaufprotokoll, fol. 182v) an seinen Onkel und dessen Ehefrau, Besitzer der Maismühle
Brunner Peter und Eva Maria geb. Weitenauer
Peter und Eva Maria Brunner, Wert der Maismühle 1.750 Gulden (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/15, 1808–1830, Kaufprotokoll, fol. 183v).
Peter Brunner, geboren am 02. Februar 1760 auf der Maismühle, heiratete Eva Maria Weitenauer von Lengau (Pfarre Schönbach) am 25. Februar 1781 in der Pfarre Schönbach.
Peter Brunner starb 62 jährig am 13. Oktober 1821 an Nervenfieber (Typhus) in Thumling Nr. 5, in seiner Inventur vom 21. Dezember 1821 wurde das 3. Lehen zu Thumling mit 1.500 Gulden taxiert, das Nettovermögen betrug 1.141 Gulden 16 Kreuzer (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/27, 1810–1824, Inventurprotokoll, fol. 182v), ältester Sohn Florian Brunner, Besitzer von Oberthumling Nr. 5.
Die Witwe Eva Maria Brunner verkaufte an den Sohn und dessen Braut
Brunner Johann und Maria Anna geb. Lagler
Johann und Maria Anna Brunner um 1.500 Gulden am 01. Februar 1822 (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/15, 1808–1830, Kaufprotokoll, fol. 224).
Johann Brunner, geboren am 24. Mai 1802 auf der Maismühle, heiratete Maria Anna Lagler von Wiehalm am 12. Februar 1822 in der Pfarre Martinsberg. 6 Jahre später, am 30. März 1830 verkauften die beiden an
Franziszeischer Kataster 1823, VOMB, 715 Thumling
Parzellennr.: 10 Familienname, Vorname: Brunner Johann, Beruf: B (B = Bauer), Hausnr.: 5 (heute Nr. 3)
Mayer Georg und Theresia geb. Permoser
Georg und Theresia Mayer um 900 Gulden (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/16, 1829–1850, Kaufprotokoll, fol. 18v).
Georg Mayer vom Feldhof (Pfarre Rapottenstein) und Theresia Permoser von Oed hatten am 15. Jänner 1827 in der Pfarre Martinsberg geheiratet. Knapp 5 Jahre später verkauften die beiden an
Spanseiler Johann und Magdalena geb. Haselberger
Johann und Magdalena Spanseiler ihre im Dorfe Oberthumling sub. Nro 5 liegende Ganzlehensbehausung samt dazugehörigen Hausgründen um 1.150 Gulden am 22. September 1835 (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/16, 1829–1850, Kaufprotokoll, fol. 68v).
Johann Spanseiler, geboren am 30. März 1807 in Stangles Nr. 37 (Pfarre Pisching), heiratete Magdalena Haselberg am 16. Oktober 1827 in der Pfarre Pisching.
Die beiden tauschten am 11. März 1850 dieses Ganzlehen mit dem Besitzer des Lehens in Stangles Nr. 38 und dessen Ehefrau
Miedler Johann und Maria Anna geb. Deisel
Johann und Maria Anna Miedler (auch Miethler). Johann Miedler, geboren am 13. Mai 1817 in Stangles Nr. 38 (Pfarre Pisching) und Neffe von Johann Spanseiler, heiratete Maria Anna Deisel vom Urthaleramt am 22. November 1842 in der Pfarre St. Oswald.
Anna Miedlinger (recte Miethler) starb 50 jährig am 01. Februar 1873 in Thumling Nr. 3 an Lungensucht, Johann Miedler am 04. Dezember 1896 als Ausnehmer an Altersschwäche in Thumling Nr. 3.
Um 1868 dürften die beiden an den Sohn und dessen Braut
Miedler Franz und Josefa geb. Fürst
Franz und Josepha Miedler übergeben haben, die beiden wurden nicht in das Grundbuch 1807-1880 eingetragen.
Franz Miedler (auch Miethler), geboren am 08. August 1843 in Stangles Nr. 38 (Pfarre Pisching), heiratete als Bauernwirthschaftsbesitzer in Oberthumling 3 Josefa Fürst von Hundsbach am 03. November 1868 in der Pfarre Martinsberg.
Später waren sie Besitzer von Unterbierbaum Nr. 9 (Pfarre Artstetten), dort starb Josefa Miedler am 05. März 1911 an Lungentuberkulose, Franz Miedler im Alter von 75 Jahren am 26. Februar 1918 an Altersschwäche.
Am 23. November 1870 verkauften die beiden an den Cousin von Franz,
Renner Michael, l. St.
Michael Renner, geboren am 22. August 1846 in Ulrichschlag Nr. 4. Er heiratete in der Pfarre Martinsberg

Renner Michael und Franziska geb. Schönhofer
Franziska Schönhofer von Grub (Pfarre Pisching) am 10. Jänner 1871, sie erhielt die Hälfte des Eigentumsrechts am 07. Juni 1872 einverleibt.
Michael Renner starb 81 jährig am 03. Juni 1928 an Altersschwäche in Thumling Nr. 3, Franziska Renner am 22. April 1931 im Alter von 81 Jahren an Herzverfettung.
Bereits am 27. Oktober 1917 schlossen die beiden einen Übergabevertrag mit dem ledigen Sohn
Renner Michael, l. St.
Michael Renner, das Eigentumsrecht wurde ihm am 19. November 1917 einverleibt. Michael Renner, geboren am 20. September 1880 in Thumling Nr. 5 heiratete
Renner Michael und Pauline geb. Mayr
Pauline Mayr von Hart (Pfarre Artstetten) am 19. August 1919 in der Pfarre Maria Taferl. Aufgrund des Ehevertrages vom 02. August 1919 wurde ihr die Hälfte des Eigentums am 18. Juni 1920 einverleibt.
Michael Renner starb am 09. September 1967, Pauline Renner am 12. Dezember 1974.
Renner Franz und Josefa
Franz und Josefa Renner erhielten aufgrund des Übergabevertrages vom 26. Juni 1962 und der Heiratsurkunde datiert mit 11. Juli 1962 das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt.
Renner Josef
Josef Renner, geboren 1968, wurde aufgrund des Übergabevertrages vom 27. September 2006 das Eigentumsrecht einverleibt, Franz und Josefa Renner erhielten ein Wohnungsgebrauchsrecht.
Meine familiengeschichtlichen Verbindungen
Jacob und Catharina Kernstock, meine 9-fachen Urgroßeltern, finden sich als Besitzer dieses Ganzlehens im Grundbuch 1628–1683, Catharina Kernstock starb am 28. Februar 1663 auch hier.
Josef Wiesinger, der Urenkel meiner 8-fachen Urgroßeltern Simon und Barbara Schuster, war hier Ganzlehner von 1749-1780 durch Heirat der Witwe Theresia Lidl am 02. September 1749.
Andreas Mayer, der 2-fache Urenkel meiner 8-fachen Urgroßeltern Peter und Ursula Schuster, war hier Ganzlehner von 1780-1810 durch Heirat der Witwe Franzsika Wiesinger am 24. April 1780.
Katharina Schuster vom Lindenhof, die 3-fache Urenkelin meiner 8-fachen Urgroßeltern Simon und Barbara Schuster, heiratete am 30. Juli 1810 Peter Mayer, der Oberthumling Nr. 3 am 08. Mai 1810 geerbt hatte.
Anmerkung:
Namensschreibweisen lt. Grund- oder Kirchenbücher, in Klammer die heutige Schreibweise
Hausnummern:
lt. Kirchenbüchern bei den Tauf-, Trauungs- und Sterbeeinträgen
Oberthumling Nr. 3:
lt. Franziszeischer Kataster 1823 Nr. 5
lt. Grundbuch 1807–1880 Nr. 3
lt. Grundbuch 1884 – 1990 Nr. 3
Beitragsbild:
Quelle: BG Ottenschlag 05/01, Grundbuch Hft. Martinsberg, 1807–1880, Fol. 104
2 Gedanken zu “Oberthumling Nr. 3”