Unterthumling Nr. 9 gehört zur Katastralgemeinde Thumling in der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl, erreichbar über die Zwettler Straße (B36) Richtung Ottenschlag, bei der Pulvermühle (heute WWF Holzhandel) links auf der L7204 nach Thumling, nach zwei Kurven ist man in Unterthumling, eines der vier Häuser ist Unterthumling Nr. 9.
Unterthumling Nr. 9 war ein Ganzlehen im Amt Loitzenreith, in der Theresianischen Fassion von 1751 wurde das Haus und die dazugehörigen Äcker und Wiesen auf einen Wert von 166 Gulden geschätzt, Haus-Gewerb „ein Bauer“ (Hft. St: Martinsberg, Grundbuch Fol. 89v, Dörffl Unter Thumling, Loÿzenreütter Ambts, Carl Schlager, Fol. 170-171).
Auf der Stüegen (Auf der Stiegen)

von einem Gantz Lehen mit
12 Tagw. ackher vnd 4 Tagw.
wisen und 1 Tagw. Krautgarten,
auch 2 Tagw. Viehwaÿdt
dient jährlich zu Michaeli 17 Kreuzer
Ochsen geld 3 Kreuzer 2 Pfennige
Käßgeld 6 Kreuzer
Landtsteür 2 Gulden 30 Kreuzer
(in Summe) 2 Gulden 56 Kreuzer 2 Pfennige
Die Bezeichnung Auf der Stüegen findet man erstmals im Grundbuch von 1710, ich fand Vorort keine Erklärung.
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 89v
Grundbesitzer im Überblick:
16.. – 1634 | Schachenhoffer Christoff Dorothea vxor |
1634 – 1636 | Sighardter Christoff Anna vxor |
1636 – 1657 | Kernstockh Clement Eva vxor, geb. Kernstock [lutherisch, neubekehrt] |
1657 – 1665 | Wimpasser Hannß Eva vxor, verw. Kernstock (durch Heirat, 18. Februar 1657) |
1665 – 1705 | Khürnstock Martin Vrsula vxor, geb. Schmidt (durch Kauf, 22. April 1665) |
1705 – 1733 | Kernstock Georg Eva vxor, geb. Vorlaufer (durch Kauf, 14. Mai 1705) |
1733 – 1737 | Kernstock Georg, Witwer |
1737 – 1769 | Schlager Karl Maria Magdalena uxor, geb. Kernstock (durch Kauf, 19. Feburar 1737) |
1769 – 1772 | Schlager Maria Magdalena, Wittib (durch Inventur, 3. Jänner 1771) |
1772 – 1800 | Schlager Leopold Theresia uxor, geb. Wiesinger (durch Übernahme/Heirat, 1. Juni 1772) |
1800 – 1813 | Wagner Peter Maria Anna uxor, geb. Schlager (durch Kauf, 30. August 1800) |
1813 – 1814 | Wagner Maria Anna, Wittwe (durch Inventur, 22. Mai 1813) |
1814 – 1832 | Fichtinger Michael Maria Anna uxor, verw. Wagner (durch Heirat, 04. Jänner 1814) |
1832 – 1834 | Wagner Johann, l.St. (durch Kauf, 8. Mai 1832) |
1834 – 1854 | Wagner Johann und Anna Maria geb. Schindler (durch Heirat, 17. Jänner 1834) |
1854 – 1884 | Wögerer Franz und Franziska geb. Stummer (durch Tausch, 28. Oktober 1854) |
1884 – 1885 | Wögerer Franziska, Witwe (durch Einantwortung, 6. Oktober 1882) |
1885 – 1919 | Kern Johann und Josefa geb. Wögerer (durch Übergabe, 9. Februar 1884) |
1919 – 1920 | Kern Johann, Witwer (durch Einantwortung, 15. Dezember 1919) |
1920 – 1959 | Lang Leopold und Maria geb. Kernstock (durch Übergabe, 29. Juli 1920) |
1959 – 1994 | Reithner Maria (durch Übergabe, 22. Mai 1959) |
1994 | Riedl Christine (durch Übergabe, 13. Oktober 1994) |
KG Krems 173/013, 1628 – 1683, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 417
KG Krems 173/014, 1681 – 1711, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 421
KG Krems 085/01, 1710–1740, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 44v „Auf der Stüegen“
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 89v „Auf der Stüegen“
KG Krems 085/03, 1763–1806, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 49 „Auf der Stiegen“
BG Ottenschlag 05/01, Grundbuch Hft. Martinsberg, 1807–1880, Fol. 110; EZ 4, Nr. 11 „Auf der Stiegen“
BG Zwettl, Grundbuch Thumling, 1884 – 1990, fol. 283/4; EZ 4, KG Thumling, GB Ottenschlag, Haus Nr. 9 /: Gutenbrunn 110 :/
Erbhof, eingetragen in die Erbhöferolle von Ulrichschlag Bl. 18; Katastralzahl 6
BG Zwettl, Auszug aus dem Hauptbuch, KG Thumling, EZ 4 Thumling 9 (12.09.2020)
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht angeführt
Schachenhoffer Christoff und Dorothea
zu diesen Besitzern konnte ich, bis auf die Nennung im Grundbuch 1628-1683, keine weiteren Informationen in den Kirchenbüchern oder in den Archivbeständen des NÖLAs finden. An Steuern waren 3 Gulden 16 Kreuzer zu entrichten.
Sighardter Christoff und Anna
Christoff und Anna Sighardter dürften um 1634 dieses Ganzlehen besessen haben, wie der Taufeintrag des Sohnes Matthias am 18. März 1634 zeigt, später lebte die Familie lt. Grundbuch in Würnsdorf.
Kernstockh Clement und Eva geb. Kernstockh
Clement und Eva Kernstockh (Kernstock), meine 8-fachen Urgroßeltern, dürften um 1636 dieses Ganzlehen gekauft haben, bei der Taufe der Tochter Susanne am 11. Februar 1636 wurde als Geburtsort erstmals Unterthumling eingetragen, bei den älteren Kindern Aschelberg – ein Kaufprotokoll dazu fehlen.
Clement Khernstock von Grub heiratete Eva Khernstock von Oberthumling Nr. 1 am 22. Juli 1629 in der Pfarre Pöggstall, beide waren von Lutherischem Glauben und wurden neubekehrt. Clement Khernstock war Dorfrichter (Amtmann) von Thumling, er starb vor Februar 1657, seine Witwe Eva Khernstock heiratete
Wimpasser Hannß und Eva verw. Kernstockh
Hannß Wimpasser von Sading am 18. Februar 1657 in der Pfarre Pöggstall, er wurde in das Grundbuch 1628–1683 eingetragen. Hannß Wimpasser starb am 25. September 1676 in Sading, Eva Wimpasser starb am 19. Oktober 1688 ebenfalls in Sading.
Am 22. April 1665 verkauften die beiden das Ganzlehen an Evas Sohn aus erster Ehe und dessen Frau
Khürnstock Martin und Vrsula geb. Schmidt
Martin und Vrsula Khürnstock (Kernstock) um 90 Gulden – die beiden verkauften am gleichen Tag den Reithof! (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/64, 1664-1672, Kaufprotokoll, fol. 51).
Martin Kernstock, geboren am 5. November 1633 in Aschelberg, heiratete Ursula Schmidt, eine Bauerntochter von Aschelberg, am 15. Juli 1663 in der Pfarre Martinsberg.
Martin Kernstock starb am 26. Februar 1716 in Unterthumling, Ursula Kernstock am 29. März 1720.
Bereits am 14. Mai 1705 verkauften die beiden das Ganzlehen an den Sohn und dessen Frau
Kernstock Georg und Eva geb. Vorlaufer
Georg und Eva Kernstock um 80 Gulden (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/067, 1692-1705, Kaufprotokoll, fol. 433).
Georg Kernstock heiratete Eva Vorlaufer von Krempersbach am 14. Juni 1705 in der Pfarre Martinsberg. Eva Kernstock starb 46 jährig am 13. Februar 1733, in ihrer Inventur vom 11. März 1733 wurde die ganze Lehens Behausung auf 80 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/088, 1727-1735, Inventurprotokoll, fol. 307).
Am 19. Feburar 1737 wurde in ihrem Inventurvetrag festgehalten, dass die (Grund-)Herrschaft das Ganzlehen, da Georg Kernstockh dem Hauß und Würthschaft aus Schwachheit nit mehr vorstehen kann – er starb als Bettlmann von Unterthumling am 16. August 1740, dem angehenden Schwiegersohn und seiner Braut
Schlager Karl und Maria Magdalena geb. Kernstock
Karl und Maria Magdalena Schlager um 126 Gulden überlassen hat (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/088, 1727-1735, Inventurprotokoll, fol. 309v).
Karl Schlager, geboren am 23. Jänner 1713 in Weinling (Pfarre Laimbach), heiratete Maria Magdalena Kernstock am 4. Februar 1737 in der Pfarre Laimbach. Er starb am 2. Mai 1769 in Unterthumling, in seiner Inventur wurde das Ganzlehen auf 150 Gulden geschätzt (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/091, 1756-1771, Inventurprotokoll, fol. 501v), sein Nettovermögen betrug 150 Gulden 30 Kreuzer.
Im Inventurvertrag vom 3. Jänner 1771 wurde seiner Witwe Maria Magdalena Schlager
Schlager Maria Magdalena, Wittib
das Ganzlehen zugesprochen. Sie verkaufte am 01. Juni 1772 an ihren Sohn Leopold Schlager und seine künftige Braut um 100 Gulden (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/070, 1768-1788, Kaufprotokoll, fol. 104v).
Schlager Leopold und Theresia geb. Wiesinger
Leopold Schlager, geboren am 27. Oktober 1749, heiratete Theresia Wisinger (Wiesinger) von der Pulvermühle am 16. Juni 1772 in der Pfarre Martinsberg. Er brachte die von seiner Mutter übernommene Behausung lt. Heiratsprotokoll vom 1. Juni 1772 in die Ehe mit (NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/047, 1759-1774, Heiratsprotokoll, fol. 257).
Leopold Schlager starb als Auszügler (Ausnehmer) am 15. Oktober 1813 an Abzehrung in Unterthumling Nr. 11, seine Witwe Theresia Schlager 63 jährig am 3. August 1814 an Wundwassersucht.
Der künftige Schwiegersohn (von Gaßles, Pfarre Kirchschlag) und die Tochter
Wagner Peter und Maria Anna geb. Schlager
Peter und Maria Anna Wagner hatten bereits am 30. August 1800 die neben Franz Eder und Philipp Schuster liegend(e) Ganzlehenbehausung No. 11 um 600 Gulden gekauft (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/14, 1795-1807, Kaufprotokoll, fol. 229v). Die Trauung fand am 23. September 1800 in der Pfarre Martinsberg statt.
Peter Wagner starb im Alter von 31 Jahren am 08. Jänner 1813 an Nervenfieber (Typhus), in seiner Inventur wurde der Wert des Ganzlehens am 22. Mai 1813 auf 900 Gulden geschätzt und der Witwe Maria Anna Wagner
Wagner Maria Anna, Wittwe
übertragen (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/27, 1810–1824, Inventurprotokoll, fol. 144).
Die Witwe Maria Anna Wagner heiratete
Fichtinger Michael und Maria Anna verw. Wagner
Michael Fichtinger, einen Bauernsohn von Spielberg (Pfarre Traunstein), am 18. Jänner 1814 in der Pfarre Martinsberg.
Sie brachte lt. Heiratsprotokoll vom 04. Jänner 1814 das Ganzlehen in die Ehe, Wert 900 Gulden (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/11, 1810–1836, Heiratsprotokoll, fol. 62).
Am 8. Mai 1832 verkauften die beiden an den ledigen Sohn aus Maria Annas ersten Ehe
Franziszeischer Kataster 1817 – 1824, VOMB, 715 Thumling
Parzellennr.: 6 Familienname, Vorname: Fichtinger Michael, Beruf: B (B = Bauer), Hausnr.: 11 (heute Nr. 9)

Wagner Johann, l.St.
Johann Wagner um 665 Gulden und die dazugehörigen Tagwerke, insgesamt 800 Gulden (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/16, 1829–1850, Kaufprotokoll, fol. 39v).
Johann Wagner wurde am 26. Mai 1812 in Unterthumling geboren, er heiratete
Wagner Johann und Anna Maria geb. Schindler
Anna Maria Schindler, eine Bauerntochter von Oed, am 4. Februar 1834 in der Pfarre Martinsberg. Er brachte das Ganzlehen im Wert von 665 Gulden in die Ehe, Anna Maria 320 Gulden (NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 05/11, 1810–1836, Heiratsprotokoll, fol. 421v). Anna Maria Wagner starb am 23. Mai 1873 an einer Lungenentzündung in Hasling Nr. 5.
Deren Tochter Josepha Wagner hatte am 13. November 1854 Franz Wögerer, einen Bauernsohn von Hasling Nr. 5, in der Pfarre Artstetten geheiratet. Vermutlich tauschten deshalb Johann und Anna Maria Wagner das Ganzlehen in Unterthumling im selben Jahr der Trauung mit dem Ganzlehen der Schwiegereltern
Wögerer Franz und Franziska
Franz und Franziska Wögerer in Hasling, der Tauschvertrag (Tauschpreis 4000 Gulden) wurde am 28. Oktober 1854 in Artstetten geschlossen und den beiden das Eigentumsrecht an dem Lehen in Unterthumling je zur Hälfte einverleibt.
Franz Wögerer heiratete Franziska Stummer am 14. Februar 1831 in der Pfarre Weiten. Er starb im Alter von 81 Jahren am 18. Februar 1882 in Unterthumling an Altersschwäche und seiner Witwe Franziska Wögerer
Wögerer Franziska, Witwe
wurde aufgrund der Einantwortung vom 6. Oktober 1882 das alleinige Eigentumsrecht am 11. Feburar 1884 einverleibt.
Franziska Wögerer starb 83 jährig am 7. Februar 1886 in Hasling Nr. 5.
Bereits am 9. Februar 1884 übergab sie an den Schwiegersohn und ihre Tochter
Kern Johann und Josefa geb. Wögerer
Johann und Josefa Kern, den beiden wurde das Eigentumsrecht je zur Hälfte am 21. Oktober 1885 einverleibt.
Johann Kern von der Brennmühle zu Annagschmais heiratete Josefa Wögerer am 25. Februar 1884 in der Pfarre Martinsberg. Maria, deren einzige Tochter, starb im Kindesalter an Angina.
Am 31. Jänner 1918 starb Josefa Kern im Alter von 74 Jahren an einem Lungenödem in Unterthumling Nr. 9 (erste Mal die geänderte Hausnummer!) und dem Witwer Johann Kern
Kern Johann, Witwer
wurde das alleinige Eigentumsrecht am 22. Dezember 1919 aufgrund der Einantwortung vom 15. Dezember 1919 einverleibt.
Am 29. Juli 1920 schloss er einen Übergabevertrag mit
Lang Leopold und Maria geb. Kernstock
Leopold und Maria Lang, aufgrund dessen und des Trauungsscheines wurde den beiden am 16. September 1920 das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt.
Leopold Lang, geboren am 5. September 1888 in Litzendorf (Pfarre Maria Laach/Jauerling) heiratete Maria Kernstock von Sading (Pfarre Pöggstall) am 23. August 1920 in der Pfarre Martinsberg. Maria Lang starb im Jahr 1962, Leopold Lang am 16. August 1974 in Unterthumling Nr. 9.
Am 20. Juli 1956 wurde mit (der Tochter?)
Reithner Maria
Maria Reithner ein Übergabe- und Übernahmevertrages geschlossen und ihr am 22. Mai 1959 das Eigentumsrecht einverleibt.
Riedl Christine
Christine Riedl geb. Reithner erhielt aufgrund des Übergabsvertrages vom 13. Oktober 1994 das Eigentumsrecht.
Meine familiengeschichtliche Verbindung
Clement und Eva Kernstock, meine 8-fachen Urgroßeltern, kauften um 1636 dieses Ganzlehen, es blieb knapp 220 Jahre und weiter 6 Generationen im Familenbesitz. Im Jahr 1854 tauschten Johann und Anna Maria Wagner dieses Lehen mit dem Lehen von Franz und Franziska Wögerer in Hasling, Gemeinde Artstetten-Pöbring im Bezirk Melk.
Leopold Lang, der 6-fache Urenkel meiner 8-fachen Urgroßeltern Simon und Barbara Schuster, kaufte am 29. Juli 1920 das Haus und dazugehörigen Grund.
Anmerkung:
Namensschreibweisen lt. Grund- oder Kirchenbücher, in Klammer die heutige Schreibweise
Hausnummern:
lt. Kirchenbüchern bei den Tauf-, Trauungs- und Sterbeeinträgen
Unterthumling Nr. 9:
lt. Franziszeischer Kataster 1823 Nr. 11
lt. Grundbuch 1807–1880 Nr. 9
lt. Grundbuch 1884 – 1990 Nr. 9
Beitragsbild:
Unterthumling Nr. 9 © Privatarchiv Ingrid Schuster
4 Gedanken zu “Unterthumling Nr. 9”