Ortsregister E
Im folgenden Ortsregister sind die in den Haus- und Mühlenchroniken genannten Orte beginnend mit E angeführt.Bei den Ortsnamen verwende ich die amtliche Schreibweise. Da die hier genannten Orte größtenteils …
Familiengeschichte Schuster & Pippersteiner
von Ingrid Schuster
Im folgenden Ortsregister sind die in den Haus- und Mühlenchroniken genannten Orte beginnend mit E angeführt.Bei den Ortsnamen verwende ich die amtliche Schreibweise. Da die hier genannten Orte größtenteils …
Im folgenden Ortsregister sind die in den Haus- und Mühlenchroniken genannten Orte beginnend mit F angeführt.Bei den Ortsnamen verwende ich die amtliche Schreibweise. Da die hier genannten Orte größtenteils …
Prolog Gleich im meinem ersten Forschungsjahr 2012 hatte ich eine wirklich harte Nuss zu knacken, denn in der Pfarre Großreinprechts, Buch 01/04, 1784 – 1849, …
Im folgenden Ortsregister sind die in den Haus- und Mühlenchroniken genannten Orte beginnend mit G angeführt.Bei den Ortsnamen verwende ich die amtliche Schreibweise. Da die hier genannten Orte größtenteils …
Meine Urgroßmutter Josefa Pippersteiner geb. Schön wurde am 27. Februar 1863 in Benke Nr. 5, Mährisch Schönberg (heute Benkov, okres Šumperk) geboren. Die erste Ahnentour …
Im folgenden Ortsregister sind die in den Haus- und Mühlenchroniken genannten Orte beginnend mit H angeführt.Bei den Ortsnamen verwende ich die amtliche Schreibweise. Da die hier genannten Orte größtenteils …
Im folgenden Ortsregister sind die in den Haus- und Mühlenchroniken genannten Orte beginnend mit I&J angeführt.Bei den Ortsnamen verwende ich die amtliche Schreibweise. Da die hier genannten Orte größtenteils …
Prolog Seit Anbeginn meiner Ahnenforschung mache ich sehr gerne Ahnentouren zu den Dörfern und Städten, in denen meine Vorfahren gelebt hatten. Ich schaue mir die …
Im folgenden Ortsregister sind die in den Haus- und Mühlenchroniken genannten Orte beginnend mit K angeführt.Bei den Ortsnamen verwende ich die amtliche Schreibweise. Da die hier genannten Orte größtenteils …
Typische Wiener Volksmusik ist die Schrammelmusik. Benannt ist sie nach den Brüdern und Musikern Johann und Josef Schrammel, die gemeinsam mit dem Gitarristen Anton Strohmayer ein kleines Ensembles …