Diese Hauschronik widme ich meiner x-fachen Cousine Ute aus Westmittelfranken in Bayern, unsere gemeinsamen Vorfahren waren Jakob & Katharina Kernstock aus Oberthumling (meine 9-fachen Urgroßeltern).
Thomas Kernstock, ein Sohn von Jakob und Katharina Kernstock, heiratete Eva Schmidt am 14.08.1633 in der Pfarre Martinsberg [1], sie war die Tochter von Hanß (Johann) Schmidt, Bauer und Amtmann in Loitzenreith, verheiratet mit Ursula.
Um 1633 übernahmen Thomas und Eva Kernstock den Bauernhof seiner Eltern in Oberthumling 1, verkauften diesen um 1638 und übernahmen den Bauernhof von Evas Eltern in Loitzenreith, vermutlich ein Erbfall.
Thomas und Eva Kernstock waren von lutherischem Glauben, beide scheinen im Verzeichnis der Neubekehrten im Waldviertel 1652-1654 auf [A], und verließen deshalb Loitzenreith um 1652, wurden zunächst in Külbingen, später in Neukirchen bei Ansbach im Landkreis Ansbach in Mittelfranken sesshaft. [B]
Thomas Kernstock heiratete nach dem Tod seiner Frau Eva, sie starb um 1664 in Neukirchen bei Ansbach, nochmals.
Aus dieser zweiten Ehe entsprangen drei Kinder – und hier setzt sich Utes Linie fort.
Am Krautberg, ein Ganzlehen
Das Haus Loitzenreith Nr. 4 war ein Ganzlehen im Amt Loitzenreith mit 12 Tagwerk*) Äcker, 6 Tagwerk Wiesen und „Krautgartln“. Die Lagebezeichnung Am Krautberg findet man erstmals im Grundbuch von 1710, diese hatte aber scheinbar nie den Charakter eines „Hausnamens“.
Loitzenreith ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl, NÖ.
*) Tagwerk war ein Ackermaß, welches die Größe beschrieb, die an einem Tag gepflügt werden konnte.
Grundbesitzer im Überblick:
…. – ~ 1638 | Schmidt Hanß Ursula uxor. [lutherisch] |
1638 – 1652 | Körnstockh Thoma Eva uxor., geb. Schmidt [lutherisch, 1652 abgewandert] |
1652 – 16.. | Behaimb Matthias Susanna uxor. |
16.. – 1665 | Behaimb Thoma |
1665 – 1675 | Haÿder Andreas Maria uxor., geb. Winckler [lutherisch, neubekehrt] |
1675 – 1691 | Grueber Matthias Magdalena uxor., geb. Schmid (Kauf) |
1691 – 1722 | Eder Matthias Eva sein Weib, geb. Wiesinger (Kauf) |
1722 – 1735 | Eder Eva, Wittib und Erben (Inventur) |
1735 – 1783 | Eder Christian und Rosalia, geb. Lagler |
1783 – 1801 | Eder Michael und Maria Anna, geb. Fuchs (Kauf) |
1801 | Eder Michael, Wittiber (Inventur) |
1801 – 1810 | Eder Michael und Elisabeth, verw. Schwarzl (Heirat) |
1810 – 1839 | Eder Michael und Catharina, geb. Gruber (Kauf/Heirat) |
1839 – 1845 | |
1845 – 1848 | Eder Anton und Anna Maria, geb. Fichtinger (Kauf) |
1848 | Eder Anna Maria, Witwe (Inventur) |
1848 – 1875 | Zeillinger Peter und Anna Maria, verw. Eder (Heirat) |
1875 – 1881 | Zeilinger Peter, Witwer (Einantwortung) |
1881 | Zeilinger Johann (Kauf) |
1881 – 1990 | folgen (siehe Hinweis im Text) |
KG Krems 173/013, 1628 – 1683, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol.420v
KG Krems 173/014, 1681 – 1711, Grundbuch Hft. Pöggstall, Fol. 424v
KG Krems 085/01, 1710–1740, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 42v
KG Krems 085/02, 1741–1762, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 85
KG Krems 085/03, 1763–1806, Grundbuch Hft. Gutenbrunn, Fol. 47
BG Ottenschlag 05/01, Grundbuch Hft. Martinsberg, 1807–1880, Fol. 102; EZ 16, Nr. 4
BG Zwettl, Grundbuch Loitzenreith, 1884 – 1990, fol. xxx/1; EZ 16; KG Loitzenreith, GB Ottenschlag, Haus Nr. 4 /: Gutenbrunn xxx :/ offen!
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht im GB angeführt
Grundbuch 1628 – 1683
dient vom behaußten Guett 2 Gulden 16 Kreuzer
Ochßengeltt 20 Kreuzer
Käßgeltt 1 Gulden 18 Kreuzer
Magengeltt 2 Gulden
Acht Rigel Haar 8 Kreuzer
Latus 6 Gulden 24 Kreuzer
Schmidt Hanß und Ursula
Im ältesten erhaltenen Grundbuch der Herrschaft Pöggstall scheinen Hanß und Ursula Schmidt als erste Besitzer dieses Guettes in Loitzenreith auf. An die Grundherrschaft waren 6 Gulden 24 Kreuzer zu bezahlen.
Vermutlich um 1638 übernahmen der Schwiegersohn und die Tochter
Körnstockh Thomas und Eva geb. Schmidt
Thomas und Eva Körnstockh (Kernstock) diesen Bauernhof. Um 1652 wanderten die beiden nach Külbingen in Mittelfranken (siehe Einleitung).
Behaimb Matthias und Susanna uxor.
Nach Thomas und Eva Körnstockh (Kernstock) findet man Matthias und Susanna Behaimb als Besitzer im Grundbuch, Kaufprotokoll ist keines vorhanden (diese beginnen mit 1653), die beiden dürften den öden(?) Hof um 1652 übernommen haben.
Behaimb Thoma
Thomas Beham (lt. Taufeintrag) wurde am 27. März 1656 getauft [2], Eltern Matthias und Susanna Beham von Loitzenreith.
Auch für Thomas Behaimb als nächsten Besitzer im Grundbuch konnte ich kein Kaufprotokoll finden, ebensowenig für
Haÿder Andreas und Maria geb. Winckler
Andreas und Maria Haÿder (Haider). Andreas Haider war mit Maria Winckhler (Winckler) von Oberthumling 3 verheiratet, beide neubekehrt und von 1654-1665 Besitzer der Wiesmühle. Vermutlich um 1665 übernahmen sie dieses Ganzlehen.
Grueber Matthias Magdalena geb. Schmid
Matthias Grueber von Loitzenreith und Magdalena Schmid von Thann heirateten am 17. Februar 1675 in der Pfarre Pöggstall [3]. Am 27. März 1675 kauften Matthias und Magdalena Grueber Haus und Grund von Andreas und Maria Haÿder um 27 Gulden [4].
Grundbuch 1681 – 1711
dient vom behausten Gueth 2 Gulden 16 Kreuzer
Ochsengelt 20 Kreuzer
Kaßgelt 1 Gulden 18 Kreuzer
Magengeltt 2 Gulden
Acht Rigl Haar 8 Kreuzer
Latus 6 Gulden 24 Kreuzer
Übertrag aus vorigem Grundbuch
Grueber Matthias Magdalena
Eder Matthias Eva geb. Wiesinger
Am 08. Juni 1691 kaufte Matthias Eder dieses Ganzlehen und dazugehörigen Grund um 90 Gulden von Matthias und Madgalena Grueber [5], der Kaufpreis wurde zu je 45 Gulden 1691 und 1692 bezahlt.
Matthias Eder heiratete Eva Wiesinger, Tochter von Leonhard und Rosina Wiesinger von der Pulvermühle, am 08. Mai 1681 in der Pfarre Laimbach (Eintrag im Trauungsbuch Pöggstall) [6].
Grundbuch 1710 – 1740
Am Krautberg
Von einem Ganzlehen mit 12 tagw. ackher
und 6 tagw. wißen + dient jährlichen
+ und Krautgärtl
Michaelis 2 Gulden 16 Kreuzer
Ochsengeld 20 Kreuzer
Käßgeld 1 Gulden 18 Kreuzer
Magengeltt 2 Gulden
8 Rigl oder 8 lb.*) Haar 51 Kreuzer
Latus 6 Gulden 24 Kreuzer
*) Kurzzeichen für Pfund ist lb.; 1 Pfund sind 0,56 Kilogramm
Übertrag aus vorigem Grundbuch
Eder Matthias Eva geb. Wiesinger
Eder Eva, Wittib und Erben
Matthias Eder starb 53jährig am 30. Dezember 1721 [7]. In seinem Inventurprotokoll vom 20. Februar 1722 wurde das Haus und dazugehörigen Gründe mit 130 Gulden taxiert [8]. Nach Abzug der Schulden blieben 189 Gulden 43 Kreuzer zur Verteilung an die Witwe Eva und 7 leibliche Kinder, Sohn Christian, geboren am 08. Dezember 1714, war beim Tod seines Vaters 7 Jahre alt.
Die verwittwete Eva Eder starb 67jährig am 18. September 1735 in Loitzenreith [9], in ihrer Inventurabhandlung wurde das Ganzlehen mit 90 Gulden taxiert [10].
Eder Christian und Rosalia geb. Lagler
In diesem Grundbuch scheinen Christian und Rosalia Eder als nächste Besitzer auf, Kaufprotokolle zwischen 1726 und 1767 fehlen. Christian Eder heiratete Rosalia Lägler (Lagler) von der Maismühle am 04. Juni 1737 [11].
Grundbuch 1741–1762
Am Krautberg
Von einem Gantzlehen mit 12 Tagw. Ackher
und 6 Tagw. wisen samt 2 Krautgartl dient jährlichen
Michaelis 19 Kreuzer
Ochsengeld 5 Kreuzer
Käßgeld 12 Kreuzer
Magengeld 15 Kreuzer
51 Kreuzer
8 Rigl oder 8 lb. Haar
Land Gebühr 2 Gulden 5 Kreuzer
2 Gulden 56 Kreuzer
Übertrag aus vorigem Grundbuch
Eder Christian und Rosalia geb. Lagler
In der Theresianischen Fassion von 1751 wurde das Haus, die dazugehörigen Äcker und Wiesen, auf einen Wert von 162 Gulden 45 Kreuzer geschätzt, Haus-Gewerb „ein Bauer“ (Hft. St: Martinsberg, Grundbuch Fol. 85, Dörffl und Ambt Loÿzenreütt, Christian Eder, Fol. 152) [12].
Grundbuch 1763 – 1806
Am Krautberg
Von einem Gantzlehen mit
12 Tagw. Acker und 6 Tagw. wisen,
samt 2 Krauthgärtl
dient
jährlichen Michaelis 19 Kreuzer
Ochsengeld 5 Kreuzer
Kaßgeld 12 Kreuzer
Magengeld 15 Kreuzer
51 Kreuzer
8 Rigl oder 8 lb. Haar
Landsteuer 14 1/4 Kreuzer
1 Gulden 5 1/4 Kreuzer
Übertrag aus vorigem Grundbuch
Eder Christian und Rosalia geb. Lagler
Rosalia Eder starb am 12. April 1786 im Alter von 72 Jahren an der Wassersucht, für Christian Eder konnte ich in der Pfarre Martinsberg keinen Sterbeeintrag finden.
Eder Michael und Maria Anna geb. Fuchs
Eder Michael heiratete Maria Anna Fuchs von Wiehalm am 13. Mai 1783 in der Pfarre Martinsberg.
Bereits am 29. April 1783 wurde im ein Kauf- bzw. Heiratsprotokoll festgelegt, dass Michael Eder Haus und Grund von seinem Vater Christian Eder um 90 Gulden übernehmen und in die Ehe einbringen wird [13, 14].
Maria Anna Eder starb 41jährig am 15. April 1801 in Loitzenreith 4.
Eder Michael, Wittiber
Im Inventurprotokoll von Maria Anna Eder wird die Ganzlehenbehausung und dazugehörige Gründe mit 500 Gulden taxiert, das Gesamtvermögen (netto) auf 631 Gulden 59 Kreuzer, jedes der sechs Kinder zwischen 2 und 14 Jahren erhielt 52 Gulden 39 Kreuzer. [15]
Eder Michael und Elisabeth verw. Schwarzl
Der Witwer Michael Eder ehelichte die Witwe Elisabeth Schwarzl am 16. Juni 1801 in der Pfarre Martinsberg [16]. Heiratsprokoll fand ich keines, lt. Grundbuch betrug der Wert des Ganzlehens 500 Gulden.
Grundbuch 1807 – 1880
Am Krautberg
Von einem Ganzlehen mit 12 Tagw. Acker
und 6 Tagw. Wiesen samt 2 Krautgarteln
dient jährlichen zu Michaeli 19 Kreuzer
Ochsengeld 5 Kreuzer
Käsgeld 12 Kreuzer
Magengeld 15 Kreuzer
8 Rigl oder 8 lb. Haar 51 Kreuzer
Land Steuer 14 1/4 Kreuzer
1 Gulden 5 1/4 Kreuzer
Übertrag aus vorigem Grundbuch
Eder Michael und Elisabeth verw. Schwarzl
Eder Michael und Catharina geb. Gruber
Am 27. April 1810 wurde zwischen Michael Eder (jun.) und Catharina Gruber von Oed ein Heiratskontrakt geschlossen. Haus und Grund von Loitzenreith Nr. 4 war mit 500 Gulden geschätzt und gehörte mit Heirat beiden zu gleichen Teilen [17].
Getraut wurden die beiden am 01. Mai 1810 in der Pfarre Martinsberg [18].
Eder Ignaz
Am 30. Juli 1839 verkauften Michael und Katharina Eder das Ganzlehen ihrem Sohn Ignaz Eder, Soldat LIR No. 15 und beurlaubt, um 800 Gulden [19]. Im Grundbuch wurde der Eintrag Ignaz Eder Kauf 1839 800 Gulden durchgestrichen!
Eder Anton und Anna Maria geb. Fichtinger
Da sie den Hof nicht mehr fortführen konnten verkauften Michael und Katharina Eder am 09. September 1845 das Ganzlehen und Hausgründe um 900 Gulden ihrem 19jährigen ledigen Sohn Anton Eder und dessen Braut Anna Maria Fichtinger [20].
Anton Eder und Anna Maria Fichtinger heirateten am 07. Oktober 1845 in der Pfarre Martinsberg [21].
Eder Anna Maria, Witwe
Am 23. April 1848 starb Anton Eder mit nur 22 Jahren an Gedärmbrand. Am 24. Juli 1848 wurde seine Inventur abgehandelt, der Hauswert betrug 1300 Gulden, sein Nettovermögen 1137 Gulden 49 Kreuzer [22].
Zeillinger Peter und Anna Maria verw. Eder
Am 22. August 1848 heiratete Peter Zeillinger von Bernhardshof, angehender Bauer zu Loitzenreith Nr. 4, die Witwe Anna Maria Eder in der Pfarre Kirchschlag [23].
Anna Maria Zeillinger starb 62jährig in Loitzenreith 4 an Herzwassersucht am 25. September 1875 [24].
Zeilinger Peter, Witwer
Lt. Grundbuch wurde die Realhälfte der Anna Maria Zeilinger aufgrund der Einantwortung vom 22. November 1875 dem Witwer Peter Zeilinger einverleibt.
Am 08. Juni 1884 heiratete in der Pfarre Martinsberg der Witwer und Ausnehmer Peter Zeilinger und die Witwe Josefa Pangerl, Inwohnerin in der Brennmühle.
Peter Zeilinger starb 84jährig am 30. Mai 1913 in Loitzenreith 4.
Zeilinger Johann, l.St.
Johann Zeilinger, geboren am 06. Mai 1855 in Loitzenreith 4, Sohn von Peter und Anna Maria Zeilinger, wurde aufgrund des Kaufvertrages vom 22. Februar 1881, Z 1541, das Eigentumsrecht einverleibt.
Grundbuch Loitzenreith 1884 – 1990
Um die Grundbesitzer 1884 – 1990 festzuhalten muss ich mich erst ins Bezirksgericht Zwettl begeben!
Anmerkung:
Namensschreibweisen lt. Grund- oder Kirchenbücher, in Klammer die heutige Schreibweise
Beitragsbild:
google maps, streetview
Literaturverzeichnis:
[A] Verzeichnis der Neubekehrten im Waldviertel 1652-1654, Codex Vindobonensis 7757; Österreichischen Nationalbibliothek
[B] Manfred Enzner: Exulanten aus dem südlichen Waldviertel in Franken; Ges. f. Familienforschung in Franken, 2001; S. 257
Quellen:
[1] Pf. Pöggstall, Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 02/01, 1628-1642, fol. 363
[2] Pf. Pöggstall, Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 01/02, 1628-1642, fol. 71
[3] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/65, 1673-1681, Kaufprotokoll, fol. 81
[4] Pf. Pöggstall, Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 02/03, 1672-1711, fol. 9
[5] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/66 , 1682-1692, Kaufprotokoll, fol. 305
[6] Pf. Pöggstall, Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 03/01, 1672-1711, fol, 73
[7] Pf. Pöggstall, Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 04/03, 11712-1747, fol. 515
[8] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/87, 1720-1726, Inventurprotokoll, fol. 121f
[9] Pf. Pöggstall, Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 04/03, 11712-1747, fol. 587
[10] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/89, 1735-1743, Inventurprotokoll, fol. 20v
[11] Pf. Pöggstall, Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 04/02, 11712-1747, fol. 156
[12] NÖLA, MThF 1101/03,Hft. Pöggstall und Martinsberg, fol. 152
[13] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/48, 1774-1792, Kaufprotokoll, fol. 382v, 29.04.1783
[14] NÖLA, Hft. Pöggstall, KG Krems 173/48, 1774-1792, Heiratsprotokoll, fol. 166, 29.04.1783
[15] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 5/25, 1795-1804, Inventurprotokoll, fol. 307, 10. Juni 1801
[16] Pf. Martinsberg, Trauungsbuch 02/01, 1784-1817, fol. 162
[17] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 5/10, 1794-1810, Heiratsprotokoll, fol. 410, 27. April 1810
[18] Pf. Martinsberg, Trauungsbuch 02/01, 1784-1817, fol. 163
[19] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 5/16, 1829-1850, Kaufprotokoll, fol. 113, 30. Juli 1839
[20] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 5/16, 1829-1850, Kaufprotokoll, fol. 179, 09. September 1845
[21] Pf. Martinsberg, Trauungsbuch 02/03, 1843-1879, fol. 17
[22] NÖLA, Hft. Gutenbrunn, BG Ottenschlag 5/30, 1845-1850, Inventurprotokoll, fol. 174, 24. Juli 1848
[23] Pf. Kirschlag, Trauungsbuch 02/02, 1834-1877, fol. 62
[24] Pf. Martinsberg, Sterbebuch 02/01, 1866-1885, fol. 98
Ein Gedanke zu “Loitzenreith 4”