Das Haus Nr. 5 in Illmanns ist mittlerweile über 100 Jahre im Besitz der Familie Stark und Nachkommen.
Grundbesitzer im Überblick:
…. – 1675 | Österreicher Thomas |
1675 – 1701 | Kotzinger Georg und Christina geb. Steiner (vermutlich Kauf) |
1701 – 1712 | Zimmermann Gregor und Elisabeth geb. Kotzinger (Kauf) |
1712 – 1749 | Mader Martin und Rosina geb. Schleritzko (Kauf) |
1749 – 1780 | Böhm Martin und Maria geb. Mader (Kauf) |
1780 – 1807 | Böhm Simon und Maria geb. Koller (Kauf) |
1807 – 1831 | Böhm Johann und Juliana geb. Appl (Kauf) |
1831 – 1842 | Böhm Florian, l. St. (Kauf) |
1842 – 1873 | Böhm Florian und Franziska geb. Schalko (Ehevertrag) |
1873 – 1887 | Böhm Leopold, l. St. (Einantwortung) |
1873 – 1887 | Böhm Leopold und Antonia geb. Steiner (Ehevertrag) |
1887 – 1892 | Rubik Johann & Brunner Maria (Kauf) |
1892 | Sparkasse Litschau, Versteigerung |
1892 – 1902 | Müllner Karl und Margaretha geb. Ludwig (Kauf) |
1902 – 1904 | Müllner Karl, Witwer (Einantwortung) |
1904 | Müllner Jakob und Theresia geb. Illetschko (Kauf) |
1904 – 1925 | Stark Franziska (Kauf) |
1925 – 1952 | Stark Rudolf und Theresia geb. Hofmann (Ehevertrag) |
1952 – 1966 | Stark Theresia, Witwe (Einantwortung) |
ab 1966 | werden nicht publiziert (Datenschutz) |
HS Litschau BG Litschau 2/2 1690 – 1725 Haus und Überlandgrundbuch, fol. 64
HS Litschau BG Litschau 2/3 1726 – 1781 Haus und Überlandgrundbuch, fol. 195v
HS Litschau Maria-Theresianische Fassion MThF 0743, fol. 378
HS Litschau BG Litschau 2/4 1781 – 1821 Häusergrundbuch, fol. 228
HS Litschau BG Litschau 2/7 1822 – 1882 Häusergrundbuch, fol. 361und 361v; EZ 5, Nr. 5
BG Gmünd, Grundbuch I Illmanns, 1882 – 1990, Fol. 49; EZ 5, KG Illmanns, GB Litschau, Haus Nr. 5 Illmanns
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht im GB angeführt
Grundbuch 1690 – 1725
Halb Lehen
Geörgi Haußdienst: …………………….. 2 xr*)
Von ain Vierten taill Grämet**) ………… 6 xr
Michaelÿ Dienst: ……………………….. 2 xr
Hienner Geldt …………………………. 11 xr
*) xr = Kreuzer
**) Grämet, auch Gramat/Gramet/Grumet, ist der 2. Schnitt von Gras und Heu
Grundbesitzer im Grundbuch von 1690 – 1725:
Österreicher Thomas
Im Grundbuch der Herrschaft Litschau von 1690-1725 ist Thomas Österreicher als erster Grundbesitzer dieses Halblehens in Illmanns angeführt. Er starb 86jährig am 3. Juni 16821.
Kotzinger Georg und Christina geb. Steiner
Georg Kotzinger aus Illmanns und Christina Steiner aus Schandachen heiratete am 24. Februar 1675 in der Pfarre Litschau2.
Um diese Zeit dürften die beiden dieses Halblehen von Thomas Österreicher gekauft haben, Kaufvertrag konnte ich keinen finden.
Zimmermann Gregor und Elisabeth geb. Kotzinger
Am 5. Juni 1701 verkauften Georg und Christina Kotzinger das Halblehen in Illmanns an den Schwiegersohn und die Tochter Gregor (mein 8-facher Großonkel) und Elisabeth Zimmermann um 8 Gulden3.
Gregor Zimmermann aus Haugschlag und Elisabeth Kotzinger heiratete am 7. November 1700 in der Pfarre Litschau4.
Martin Mader und Rosina geb. Schleritzko
Nach dem Tod von Gregor Zimmermann verkaufte seine Witwe Elisabeth das Halblehen am 4. Juli 1712 an Martin und Rosina Mader um 35 Gulden5.
Martin Mader und Rosina Schleritzko, beide aus Illmanns, wurden am 15. November 1712 in der Pfarre Litschau getraut6.
Grundbuch 1726 – 1781
Fol. 195v
N (Hausnr.) 5/1751
Georgi Hauss Dienst von
ein gantzen Lehen …………………… 2 xr
Michaeli Dienst ………………..…….. 2 xr
Henner Geldt ……………………….. 11 xr
Grundbesitzer im Grundbuch von 1726 – 1781:
Übertrag aus altem Grundbuch
Martin Mader und Rosina geb. Schleritzko
Böhm Martin und Maria geb. Mader
Am 26. März 1749 verkauften Martin und Rosina Mader Haus und Grund an den Schwiegersohn und die Tochter Martin und Maria Böhm um 30 Gulden7.
Martin Böhm aus Groß Radischen heiratete Maria Mader am 16. November 1738 in der Pfarre Litschau8.
In der Theresianischen Fassion von 1751 wurde das Haus, sowie Hausäcker und („a madige“) Wiesen auf einen Wert von 85 Gulden geschätzt (Hft. Litschau, Grundbuch Fol. 195v, Ambt Illmans, Martin Böhm).
Böhm Simon und Maria geb. Koller
Martin und Maria Böhm verkauften die Behausung und dazugehörige Gründe am 14. Oktober 1780 an ihren Sohn und dessen Frau Simon und Maria Böhm um 39 Gulden 24 Kreuzer9.
Im Trauungseintrag von Simon Böhm und Maria Koller vom 26. November 1771 in der Pfarre Litschau wird erstmals die Hausnummer 5 erwähnt10.
Grundbuch 1781 – 1821
Dorf Illmans
Von einen halben Hauß mit angehörigen 6 Joch Acker 1 ½ Tagwerk Wiesen.
Dienet jährl. Zu Michaeli …………. 4 xr
Hünner Geld …………………….. 11 xr
………………………… Summa 15 xr
Verrichtet die Landesbräuch[liche] halbe Zug Roboth*), und
liferet jähr[lich] 1 [Pfund**)] 4 Loth Hof Gespunst***)
*) Zugroboth bezieht sich auf das Ziehen von Wägen mit Zugtieren für die Herrschaft
**) 1 Pfund sind 32 Lot
***) Gespinstgeld war die monetäre Ablösung von einstigen Diensten, die ursprünglich in gesponnenen
Pflanzenfasern (Hanf etc.) abzulösen waren.
Grundbesitzer im Grundbuch von 1781 – 1821:
Übertrag aus altem Grundbuch
Böhm Martin und Maria geb. Mader
Böhm Simon und Maria geb. Koller
Böhm Johann und Juliana geb. Appl
Am 31. Oktober 1807 verkauften und übergaben Simon und Maria Böhm um 300 Gulden das Halblehen und Behausung Nr. 5 an den Sohn und dessen Ehefrau Johann und Juliana Böhm11.
Die Trauung der beiden fand in der Pfarre Litschau am 24. November 1807 statt, Juliana war die Tochter von Josef und Anna Maria Appl (Appel) aus der Saaß12.
Franziszeischer Kataster 1817 – 1824, VOMB, 287 Illmanns
Parzellennr.: 17 Familienname, Vorname: Böhm Johann, Beruf: Lehner, Hausnr.: 5
Grundbuch 1822 – 1882
Halb Ganzlehenhaus
dient jährlich zu Michaeli …… 4 xr
an Hühnergeld …………….. 11 xr
………………… Summa … 15 xr
hat insbesonders jährlich die landesgebräuchliche halbe Zugroboth zu leisten und für 1 ½ lb.
Grundbesitzer im Grundbuch von 1822 – 1882:
Übertrag aus altem Grundbuch
Böhm Johann und Juliana geb. Appl
Böhm Florian, l. St.
Am 25. Mai 1835 verkauften Johann und Juliana Böhm ihr Halblehen im Dorfe Illmanns Nr. 5 an ihren ledigen Sohn Florian Böhm um 400 Gulden13.
Böhm Florian und Franziska geb. Schalko
Am 8. November 1842 heiratete Florian Böhm aus Illmanns Nr. 5 und Franziska Schalko aus der Saaß in der Pfarre Litschau14. Aufgrund des Ehevertrages vom 12. Oktober 1842 wurde Franziska Schalko die Hälfte einverleibt.
Am 19. November 1870 starb Franziska Böhm an Lungensucht15, Florian Böhm am 26. März 1873 im Alter von 92 Jahren an Auszehrung16.
Böhm Leopold, l. St.
Nach dem Ableben der Mutter Franziska Böhm erhielt der Sohn Leopold Böhm das Halblehen durch Einantwortung vom 3. März 187117.
Böhm Leopold und Antonia geb. Steiner
Am 13. November 1873 wurde zwischen Leopold Böhm und Antonia Steiner ein Ehevertrag geschlossen und Antonia Steiner erhielt die Hälfte des Eigentums einverleibt18. Getraut wurden die beiden in der Pfarre Reingers am 25. November 1873, Antonia Steiner kam aus Schandachen19.
Grundbuch 1882 – 1990
Grundbesitzer im Grundbuch von 1882 – 1990:
Übertrag aus altem Grundbuch
Böhm Leopold und Antonia geb. Steiner
Rubik Johann & Brunner Maria
Aufgrund des Kaufvertrages vom 4. Mai 1887 wurde das Eigentumsrecht Johann Rubik und Maria Brunner je zur Hälfte einverleibt20.
Sparkasse Litschau, Versteigerung21
Müllner Karl und Margaretha geb. Ludwig
Am 12. September 1892 kauften Karl und Margaretha Müllner die Realität Haus Nr. 5 samt dazugehöriger Gründe22. Karl Müllner heiratete die aus Loimanns stammende Margaretha Ludwig am 12. November 1866 in der Pfarre Reingers23.
Müllner Karl, Witwer
Müllner Margaretha starb am 30. April 1902 an Leberkrebs24. Ihrem Witwer Karl Müllner wurde durch Einantwortung vom 12. September 1902 Haus und Grund zur Gänze einverleibt25.
Müllner Jakob und Theresia geb. Illetschko
Am 7. Mai 1904 verkaufte der Witwer Karl Müllner das Haus Illmanns Nr. 5 und die dazugehörigen Grundstücke an seinen Sohn und Schwiegertochter Jakob und Theresia Müllner26.
Jakob Müllner und Theresia Illetschko aus Aalfang wurden am 26. April 1904 in der Pfarre Reingers getraut27.
Stark Franziska
Am 9. November 1904 verkauften Jakob und Theresia Müllner an Franziska Stark28. Franziska Stark war die Ehefrau von Konrad Stark, die beiden wurden am 20. Oktober 1890 in der Pfarre Nová Bystřice (Neubistritz) getraut29.
Stark Rudolf und Theresia geb. Hofmann
Rudolf Stark, geb. am 11. April 1900 in Illmanns30, heiratete am 31. Jänner Theresia Hofmann in der Pfarre Reingers31.
Aufgrund des Ehevertrages vom 12. Jänner 1925 wurde den beiden das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt32.
Stark Theresia, Witwe
Rudolf Stark, Schmiedemeister in Illmanns Nr. 5, starb am 15. Oktober 1952 und seiner Witwe Theresia Stark wurde am 12. Mai 1953 aufgrund der Einantwortung vom 14. Dezember 1952 seine Eigentumshälfte einverleibt33.
Theresia Stark starb am 18. Jänner 1969.
gewidmet Thomas und Familie, Juni 2025
Quellen:
- Pf. Litschau, Sterbebuch 03/01, 1651 – 1703, Fol. 88 ↩︎
- Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/01, 1651 – 1703, Fol. 83 ↩︎
- NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/25, 1662 – 1705, Kaufprotokoll, Fol. 200, 05.06.1701 ↩︎
- Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/02, 1689 – 1769, Fol. 39 ↩︎
- NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/26, 1703 – 1729, Kaufprotokoll, Fol. 45, 04.07.1712 ↩︎
- Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/02, 1689 – 1769, Fol. 78 ↩︎
- NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/28, 1732 – 1763, Kaufprotokoll, Fol. 302, 26.03.1749 ↩︎
- Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/02, 1689 – 1769, Fol. 193 ↩︎
- NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/30, 1780 – 1798, Kaufprotokoll, Fol. 12, 14.10.1780 ↩︎
- Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/03, 1725 – 1783, Fol. 3v ↩︎
- NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/31, 1799 – 1823, Kaufprotokoll, Fol. 193, 31.10.1807 ↩︎
- Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/04, 1784 – 1803, Fol. 33 ↩︎
- NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/32, 1824 – 1843, Kaufprotokoll, Fol. 161v, 25.05.1835 ↩︎
- Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/06, 1830 – 1859, Fol. 110 ↩︎
- Pf. Reingers, Sterbebuch 03/02, 1839 – 1886, Fol. 113 ↩︎
- Pf. Reingers, Sterbebuch 03/02, 1839 – 1886, Fol. 128 ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Einantwortung 3. März 1871, Zl. 703 ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Ehevertrag 13. November 1873, Zl. 1065 ↩︎
- Pf. Reingers, Trauungsbuch 02/02, 1839 – 1883, Fol. 146 ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Kaufvertrag 4. Mai 1892, Zl. 1634 ↩︎
- Österr. Nationalbibliothek, ANNO, Wiener Zeitung, 19. Mai 1892, S22 ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Kaufvertrag 12. September 1892, Zl. 2641 (22. September 1892) ↩︎
- Pf. Reingers, Trauungsbuch 02/02, 1839 – 1883, Fol. 98 ↩︎
- Pf. Reingers, Sterbebuch 03/03, 1887– 1938, Fol. 50 ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Einantwortung 12. September 1902, Zl. 368 (20. September 1902) ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Kaufvertrag 7. Mai 1904, Zl. 224 (24. Mai 1904) ↩︎
- Pf. Reingers, Trauungsbuch 02/03, 1882 – 1911, Fol. 69 ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Kaufvertrag 9. November 1904, Zl. 21 (5. Jänner 1905) ↩︎
- Pf. Nová Bystřice (Neubistritz), Trauungsbuch 26, 1878–1914, Fol. 101 ↩︎
- Pf. Reingers, Taufbuch 01/05, 1894 – 1914, Fol. 180 ↩︎
- Pf. Reingers, Trauungsbuch 02/04, 1911 – 1938, Fol. 36 ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Ehevertrag 12. Jänner 1925, Zl. 75/25 (10. Februar 1925) ↩︎
- BG Gmünd Urkundensammlung, Einantwortung 11. Dezember 1952, Zl. 315 (12. Mai 1953) ↩︎