14. Oktober 2025

Illmanns 14

Das Haus Nr. 14 in Illmanns wird seit über 300 Jahren von einer Generation zur nächsten Generation weitergegeben.

Grundbesitzer im Überblick:
1690 – 1706Friderich (Friedrich) Andree und Rosina geb. Brunner
1706 – 1748Friderich Paul und Maria (Kauf)
1748 – 1778Friderich Lorentz und Magdalena geb. Müllner (Kauf)
1778 – 1785Friderich Magdalena, Witwe (Inventur)
1785 – 1809Friderich Mathias und Elisabeth geb. Pfeiffer (Übernahme)
1809 – 1817Friedrich Joseph und Katharina geb. Inhofner (Kauf)
1817Friedrich Joseph, Witwer (Einantwortung)
1817 – 1846Friedrich Joseph, Witwer und Elisabeth geb. Appel (Heiratsvertrag)
1846 – 1863Müllner Johann und Rosalia geb. Friedrich (Kauf)
1863 – 1871Müllner Johann, Witwer (Einantwortung)
1871 – 1914Müllner Konrad und Agnes geb. Lang (Kauf)
1914 – 1948Müllner Franz und Juliana geb. Zimmermann (Kauf)
1948 – 1974Zimmermann Adolf und Marie geb. Müllner (Übergabe)
ab 1974werden nicht publiziert (Datenschutz)
Quellen NÖLA und BG Gmünd:
HS Litschau BG Litschau 2/2 1690 – 1725 Haus und Überlandgrundbuch, fol. 67
HS Litschau BG Litschau 2/3 1726 – 1781 Haus und Überlandgrundbuch, fol. 197v
HS Litschau Maria-Theresianische Fassion MThF 0743, fol. 386
HS Litschau BG Litschau 2/4 1781 – 1821 Häusergrundbuch, fol. 235
HS Litschau BG Litschau 2/7 1822 – 1882 Häusergrundbuch, fol. 370; EZ 14, Nr. 14
BG Gmünd, Grundbuch I Illmanns, 1882 – 1990, fol. 157; EZ 14, KG Illmanns, GB Litschau, Haus Nr. 14 Illmanns
Erbhof, eingetragen in die Erbhöferolle von Illmanns mit Grametten, Bl. 8 (03.02.1940) gelöscht
Anm.: Namensschreibweisen lt. Grundbücher, Familienname der Ehefrau kursiv, da nicht im GB angeführt
Grundbuch 1690 – 1725

Ganz Lehen
Geörgi Haußdienst …………………….. 2 xr*)
Von ainen Grämet**) in Stainberg….. 30 xr
Michaelÿ Dienst ……………………….. 2 xr
Hienner Geldt ……………………….. 11 xr


*) xr = Kreuzer
**) Grämet, auch Gramat/Gramet/Grumet,  ist der 2. Schnitt von Gras und Heu

Grundbesitzer im Grundbuch von 1690 – 1725:
Friderich Andree und Rosina geb. Brunner

Im Grundbuch der Herrschaft Litschau von 1690-1725 sind Andree (Andreas) und Rosina Friderich (Friedrich) als erste Grundbesitzer dieses Ganzlehens in Illmanns angeführt. Kaufprotokoll konnte ich keines finden.
Andreas Fridrich, Sohn von Jakob und Elisabeth Fridrich zu Illmanns heiratete Rosina Brunner, Tochter von Urban Brunner zu Hirschenschlag lt. Heiratsprotokoll am 07. November 16661.

Fridrich Paul und Maria

Am 30. November 1706 kaufte Paul Fridrich (Friedrich) dieses Ganzlehen von seinem Vater Andree Fridrich um 60 Gulden2, Andreas und Rosina Fridrich (Friedrich) behielten das lebenslange Wohnrecht.
Von Paul und Maria Fridrich (Friedrich) konnte ich bis jetzt keinen Heiratseintrag finden.

Grundbuch 1726 – 1781

Fol. 197v
N (Hausnr.) 14/1751

Georgi Hauss Dienst
von gantzen Lehen …………………… 2 xr
Michaeli Dienst …………….………….. 2 xr

Henner Geldt …………………………..11 xr

Grundbesitzer im Grundbuch von 1726 – 1781:

Übertrag aus altem Grundbuch

Fridrich Paul und Maria

Maria Fridrich starb 43jährig am 12. Dezember 1729 in Illmanns3.
Der Witwer Paul Fridrich heiratete Maria Anna Kraner von Eisgarn am 29. Oktober 1730 in der Pfarre Eisgarn4. Ihr wurde zugebilligt, dass sie im Falle des Ablebens von Paul Fridtrich lebenslang auf ein Wohnrecht Anspruch hat (Heiratsprotokoll vom 22. Oktober 17305).

Paul Friedrich starb 80jährig in Illmanns und wurde am 13. Dezember 1747 begraben6. Bei seiner Inventur am 07. Dezember 1747 wurde das Ganzlehen mit 60 Gulden taxiert, sein Gesamtvermögen netto betrug 222 Gulden und 50 Kreuzer. Er hinterließ seine Witwe Maria Anna und 4 Kinder aus erster Ehe, sowie 2 Kinder aus der zweiten Ehe. Die Witwe behielt das Wohnrecht7.

Friderich Lorentz und Magdalena geb. Müllner

Lorenz Friedrich wurde am 26. Juli 1716 in Illmanns geboren, Sohn aus erster Ehe von Paul und Maria Friedrich.
Lorenz Fridrich und Magdalena Müllner von Illmanns heirateten am 14. November 1747 in der Pfarre Litschau8.

Am 19. Jänner 1748 kauften Lorenz und Magdalena Friedrich die Ganzlehenbehausung zu Illmanns um 60 Gulden von der Witwe Maria Anna Friedrich (Stiefmutter)9.

In der Theresianischen Fassion von 1751 wurde das Haus, sowie die dazugehörigen Äcker und Wiesen auf einen Wert von 253 Gulden geschätzt (Hft. Litschau, Grundbuch Fol. 197, Ambt Illmans, Lorentz Friderich)

Friderich Magdalena, Witwe

Lorenz Friedrich starb im Spätsommer 1778, in seiner Inventur vom 07. September 1778 wurde das Ganzlehen sowie Äcker und Wiesen auf einen Wert von 130 Gulden geschätzt. Der Witwe Magdalena Friderich (Friedrich) wurde das Ganzlehen zugesprochen10.

Grundbuch 1781 – 1821

Dorf Illmanns Fol. 235

Von einen ganzen Haus mit angehörigen 92/3 Joch
Acker41/4 Tagwerk Wisen, dann 1
Teichtl in Mittern feld
geschätzt 7 FL 30 xr
Dienet jährl: zu Michaelj ………………… 4 xr
Hünner Geld ……………………………………… 11 xr
……………………………….….. Summa 15 xr

Haus No. 14 Altes Grundbuch Fol. 197v

Grundbesitzer im Grundbuch von 1781 – 1821:

Übertrag aus altem Grundbuch

Friderich Magdalena, Witwe
Friderich Mathias und Elisabeth geb. Pfeiffer

Matthias Friedrich und Elisabeth Pfeiffer von Reingers heirateten am 13. Februar 1776 in der Pfarre Litschau11.
Am 04. Juni 1785 übergab und verkaufte die Witwe Magdalena Friderichin ihre im Dorfe Illmanns liegende Behausung No. 14 an ihren Sohn und dessen Ehefrau Mathias und Elisabeth Friderich (Friedrich) um 100 Gulden12.

Friedrich Joseph und Katharina geb. Inhofner

Mathias und Elisabeth Friedrich verkauften ihre in Illmanns No. 14 liegende Ganzlehenbehausung an ihren Sohn und dessen Ehefrau Joseph und Katharina Friedrich um 300 Gulden am 25. Jänner 180913.
Joseph Friedrich und Katharina Inhofner, Müllerstochter von Leopoldsdorf 1, heirateten am 18. November 1806 in der Pfarre Reingers14.

Friedrich Joseph, Witwer

Katharina Friedrich starb am 20. Jänner 1817 im Alter von 30 Jahren an Entkräftung in Illmanns 1415. In ihrer Inventur vom 25. April 1817 wurden die Realitäten Illmanns No. 14 mit 2000 Gulden taxiert und dem Witwer Joseph Friedrich zugesprochen16.

Friedrich Joseph, Witwer und Elisabeth geb. Appel

Der Witwer Joseph Friedrich heiratete Elisabeth Appel, Müllerstochter von Griesbach Nr. 1 (und mit mir verwandt), am 25. November 1817 in der Pfarre Reingers17.
Aufgrund des geschlossenen Heiratsvertrages vom 25. Oktober 1817 erhielt die Braut Elisabeth Appel die Hälfte des Ganzlehenhauses in Illmanns Nro. 14 und dazugehörigen Grund18.

Grundbuch 1822 – 1882

Altes Grundbuch Fol. 235
Haus Nro. 14 Fol. 370
Ganzlehenhaus

mit dazugehörigen Acker, Wiesen, Hutweiden, Wald
Dient jährlich zu Michaeli ……….. 4 xr
an Hühnergeld …………………….. 11 xr
..……………………….. Summa 15 xr

abgeschlossen am 20. Juni 1882, EZ 14

Grundbesitzer im Grundbuch von 1822 – 1882:

Übertrag aus altem Grundbuch

Friedrich Joseph und Elisabeth geb. Appel
Franziszeischer Kataster 1817 – 1824, VOMB, 287 Illmanns

Parzellennr.: 32, 33 Familienname, Vorname: Friedrich Joseph, Beruf: Lehner, Hausnr.: 14

Quelle: NÖLA, Franziszeischer Kataster, Mappen, FK Mappen OM 287

Josef Friedrich starb als Ausnehmer in Illmanns 14 im Alter von 84 Jahren an der Wassersucht am 23. August 1862. Seine Witwe Elisabeth Friedrich am 02. Mai 1864 an Altersschwäche.

Müllner Johann und Rosalia geb. Friedrich

Am 17. Februar 1846 verkauften Joseph und Elisabeth Friedrich ihr Ganzlehenhaus in Illmanns Nro. 14 mit Äckern, Wiesen und Überland Wald um 1800 Gulden an ihren Schwiegersohn und ihre Tochter Johann und Rosalia Müllner19.

Rosalia Friedrich, geboren am 02. März 1811 in Illmanns 1420, Tochter von Joseph und Katharina Friedrich, war in erster Ehe mit Lukas Müllner von Illmanns 15 verheiratet, die beiden wurden am 17. November 1835 getraut21.
Lukas Müllner starb am 21. Juni 1839. Die verwitwete Rosalia Müllner heiratete am 06. Oktober 1840 Johann Müllner von Illmanns in der Pfarre Reingers22.

Müllner Johann, Witwer

Rosalia Müllner, Ehegattin des Johann Müllner, Bauer und Bürgermeister in Illmanns, starb 52jährig am 01. Dezember 1862 an Lungen- und Wassersucht23.
Der Witwer Johann Müllner erhielt aufgrund der Einantwortung vom 01. Juli 1863, Zahl 765 ihre Hälfte des Besitzes mit einverleibt, Wert 2500 Gulden.

Müllner Konrad und Agnes geb. Lang

Der verwitwete Johann Müllner verkaufte am 16. Juni 1871 (14. Juli 1871, Zahl 2013) Haus und Grund um 3400 Gulden an seinen Sohn und dessen Ehefrau Konrad und Agnes Müllner, das Eigentumsrecht wurde den Eheleuten je zur Hälfte einverleibt.

Konrad Müllner, geboren am 04. Februar 1844 in Illmanns24, heiratete am 18. Juli 1871 Agnes Lang von Žišpachy, CZ (Sichelbach, Böhmen) in der Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Klášter25.

Grundbuch 1882 – 1990

Fol. 159, bisher Grdb. Bd. II, fol. 370
EZ 14
KG Illmanns, GB Litschau

Eingetragen in die Erbhöferolle von Illmanns mit Grametten am 03. Februar 1940, gelöscht am 21. November 1962
Haus No. 11 Illmanns
Bauarea Haarstube
Bauarea Wohn und Wirtschaftsgebäude

sammt Hof Haus No. 14
2 Parzellen Garten, 22 Parzellen Acker, 14 Parzellen Wiese, 9 Parzellen Weide, 12 Parzellen Wald

Grundbesitzer im Grundbuch von 1882 – 1990:

Übertrag aus altem Grundbuch

Müllner Konrad und Agnes geb. Lang

Agnes Müllner starb 72jährig am 04. Dezember 1920 in Illmanns 14, Konrad Müllner, Ausnehmer in Illmanns 14, starb im Alter von 77 Jahren am 15. Juni 1921.

Müllner Franz und Juliana geb. Zimmermann

Bereits am 23. Juni 1914 (05. August 1914, Zahl 313) verkauften Konrad und Agnes Müllner die Realitäten in Illmanns 14 an ihren Sohn und dessen Ehefrau Franz und Juliana Müllner. Aufgrund des Kaufvertrages wurde den beiden das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt.
Franz Müllner, geboren am 21. März 1883 in Illmanns 1426, heiratete Juliana Zimmermann von Reitzenschlag am 17. Februar 1914 in der Pfarre Brand bei Gmünd27.

Juliana Müllner starb am 25. Juni 1963 in Illmanns 14, Franz Müllner am 07. Jänner 1972.

Zimmermann Adolf und Marie geb. Müllner

Am 25. August 1948 (19. November 1948, Zahl 325) wurde ein Übergabevertrag zwischen Franz und Juliana Müllner und Adolf und Marie Zimmermann (Schwiegersohn und Tochter) geschlossen und den beiden das Eigentumsrecht je zur Hälfte einverleibt.
Maire Müllner, geboren am 24. November 1914 in Illmanns 1428, und Adolf Zimmermann, geboren am 11. Februar 1911 in Leopoldsdorf29, heirateten am 27. April 1943 in Pfarre Reingers.

Dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von Matthias Schuh Parte- und Andenkenzettel

Adolf Zimmermann starb am 21. Juli 1981 im KH Waidhofen, Marie Zimmermann starb 84jährig am 12. Dezember 1997.

gewidmet Thomas und Familie, Oktober 2025

Quellen:
  1. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/25, 1662-1705, Heiratsprotokoll, fol. 99v, 07.11.1666 ↩︎
  2. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/25, 1662-1705, Kaufprotokoll, fol. 202, 30.11.1706 ↩︎
  3. Pf. Litschau, Sterbebuch 03/02, 1708-1780, fol. 61 ↩︎
  4. Pf. Eisgarn, Trauungsbuch 02/03, 1725-1783, fol. 59 ↩︎
  5. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/17, 1719-1747, Heiratsprotokoll, fol. 84, 22.10.1730 ↩︎
  6. Pf. Litschau, Sterbebuch 03/02, 1708-1780, fol. 147v ↩︎
  7. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/38, 1731-1760, Inventurprotokoll, fol. 285, 07.12.1747 ↩︎
  8. Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/02, 1689-1769, fol. 234v ↩︎
  9. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/28, 1732-1763, Kaufprotokoll, fol. 289, 19.01.1748 ↩︎
  10. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/39, 1761-1778, Inventurprotokoll, fol. 337 ↩︎
  11. Pf. Litschau, Trauungsbuch 02/02, 1690-1772, fol. 59 ↩︎
  12. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/30, 1780-1798, Kaufprotokoll, fol. 78v, 04.06.1785 ↩︎
  13. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/31, 1799-1823, Kaufprotokoll, fol. 217, 25.01.1809 ↩︎
  14. Pf. Reingers, Trauungsbuch 02/01, 1784-1838, fol. 3 ↩︎
  15. Pf. Reingers, Sterbebuch 03/01, 1784-1838, fol. 9 ↩︎
  16. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/42, 1809-1819, Inventurprotokoll, fol. 338, 25.04.1817 ↩︎
  17. Pf. Reingers, Trauungsbuch 02/01, 1784-1838, fol. 4 ↩︎
  18. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/21, 1801-1830, Heiratsprotokoll, fol. 227, 25.10.1817 ↩︎
  19. NÖLA, Hft. Litschau, BG Litschau 2/33, 1843-1849, Kaufprotokoll, fol. 86 ↩︎
  20. Pf. Reingers, Taufbuch 01/01, 1784-1825, fol. 86 ↩︎
  21. Pf. Reingers, Trauungsbuch 02/01, 1784-1838, fol. 13 ↩︎
  22. Pf. Reingers, Trauungsbuch 02/02, 1839-1883, Fol. 10 ↩︎
  23. Pf. Reingers, Sterbebuch 03/02, 1839-1886, fol. 80 ↩︎
  24. Pf. Reingers, Taufbuch 01/02, 1825-1845, fol. 148 ↩︎
  25. Klášter, T/11, 1841–1885, fol. 83 ↩︎
  26. Pf. Reingers, Taufbuch 01/04, 1874-1894, fol. 83 ↩︎
  27. Pf. Brand bei Gmünd, Trauungsbuch 02/04, 1888-1938, fol. 234 ↩︎
  28. Pf. Reingers, Taufbuch 01/05, 1894-1914, fol. 273 ↩︎
  29. Pf. Reingers, Taufbuch 01/05, 1894-1914, fol. 249 ↩︎

Ingrid Schuster

Im Dezember 2011 habe ich begonnen, meine Familiengeschichte zu erforschen, meine Forschungsergebnisse habe ich seit Anfang 2017 im Internet publiziert.

Alle Beiträge ansehen von Ingrid Schuster →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert